Zum Inhalt springen

Landes- und Bundesregierung stürzen mit ihrem Verordnungschaos Tirol ins Out

„Was wir in den letzten Tagen erlebt haben, bestätigt meine Annahmen voll und ganz“, so NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer. „Der Flaschenhals im Wintertourismus sind nicht die Sicherheitskonzepte der Touristiker, sondern das fehlerhafte Management der Regierenden“, spielt Oberhofer auf das Chaos am Flughafen Innsbruck am vergangenen Wochenende an. Bekanntlich sind dort mehr als 30 gut besetzte Maschinen aus den Omikron-Risikogebieten Groß Britannien, den Niederlanden und Dänemark gelandet, ohne PCR-Testpflicht bei der Einreise. Jetzt erst reagiert die Bundesregierung mit einer generellen PCR-Testpflicht für alle Gäste die nach Tirol kommen. „Das führt dazu, dass sich, neben der angespannten Situation mit der neuen Virusvariante und durch die neue Verordnung die Situation für den Tourismus drastisch verändert – und das vier Tage vor Weihnachten“, so Oberhofer.

„Mit welchem Chaos hier zu rechnen ist, kann sich offensichtlich die Regierung gar nicht ausmalen. Die Gäste und die Betriebe haben keine Ahnung, was jetzt tatsächlich verordnet wurde und vor allem wer das kontrollieren soll. Und das unmittelbar wenige Tage vor der reiseintensivsten Jahreszeit.“ schüttelt Oberhofer nur mehr den Kopf.

Oberhofer an LH Platter: „Schöne Schlagzeilen produzieren reicht jetzt nicht mehr aus!“

Wer kontrolliert die PCR-Tests?“, will Oberhofer wissen: „Wird an den Grenzen kontrolliert, bricht der Verkehr zusammen. Wenn die Betriebe kontrollieren, frage ich mich was mit einem Gast passiert, der etwa 12 Stunden von Hamburg nach Tirol angereist ist und keinen PCR Test hat. Wenn dieser Gast den Test vor Ort macht, soll er dann im Auto in Quarantäne gehen, bis 48 h später das Testergebnis eintrudelt? Und wer übernimmt den Schaden, wenn der Gast kurzfristig storniert?“

Für ihn als Touristiker war immer klar: „Corona-Pandemie und Massentourismus – und das ist der Wintersporttourismus in Tirol nunmal – gehen nur sehr schwer zusammen. Landeshauptmann Platter wollte unbedingt aufsperren, jetzt muss er liefern – und zwar sofort! Den Betrieben das Bummerl zuschieben und sie mit den Konsequenzen alleine lassen, ist unverantwortlich!“ Oberhofer sieht Günther Platter in der Pflicht: „Was er bisher geliefert hat, war nur die schöne Schlagzeile „Wir sperren auf!“ Die Betriebe haben sich gut vorbereitet, aber die Regierung und Verwaltung nicht. Den Schaden, der jetzt zu Stande kommt, müssen die übernehmen, die ihn anrichten!“, erhöht Oberhofer den Druck an den obersten Touristiker des Landes. (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!