Zum Inhalt springen

Landes- und Bundesregierung stürzen mit ihrem Verordnungschaos Tirol ins Out

„Was wir in den letzten Tagen erlebt haben, bestätigt meine Annahmen voll und ganz“, so NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer. „Der Flaschenhals im Wintertourismus sind nicht die Sicherheitskonzepte der Touristiker, sondern das fehlerhafte Management der Regierenden“, spielt Oberhofer auf das Chaos am Flughafen Innsbruck am vergangenen Wochenende an. Bekanntlich sind dort mehr als 30 gut besetzte Maschinen aus den Omikron-Risikogebieten Groß Britannien, den Niederlanden und Dänemark gelandet, ohne PCR-Testpflicht bei der Einreise. Jetzt erst reagiert die Bundesregierung mit einer generellen PCR-Testpflicht für alle Gäste die nach Tirol kommen. „Das führt dazu, dass sich, neben der angespannten Situation mit der neuen Virusvariante und durch die neue Verordnung die Situation für den Tourismus drastisch verändert – und das vier Tage vor Weihnachten“, so Oberhofer.

„Mit welchem Chaos hier zu rechnen ist, kann sich offensichtlich die Regierung gar nicht ausmalen. Die Gäste und die Betriebe haben keine Ahnung, was jetzt tatsächlich verordnet wurde und vor allem wer das kontrollieren soll. Und das unmittelbar wenige Tage vor der reiseintensivsten Jahreszeit.“ schüttelt Oberhofer nur mehr den Kopf.

Oberhofer an LH Platter: „Schöne Schlagzeilen produzieren reicht jetzt nicht mehr aus!“

Wer kontrolliert die PCR-Tests?“, will Oberhofer wissen: „Wird an den Grenzen kontrolliert, bricht der Verkehr zusammen. Wenn die Betriebe kontrollieren, frage ich mich was mit einem Gast passiert, der etwa 12 Stunden von Hamburg nach Tirol angereist ist und keinen PCR Test hat. Wenn dieser Gast den Test vor Ort macht, soll er dann im Auto in Quarantäne gehen, bis 48 h später das Testergebnis eintrudelt? Und wer übernimmt den Schaden, wenn der Gast kurzfristig storniert?“

Für ihn als Touristiker war immer klar: „Corona-Pandemie und Massentourismus – und das ist der Wintersporttourismus in Tirol nunmal – gehen nur sehr schwer zusammen. Landeshauptmann Platter wollte unbedingt aufsperren, jetzt muss er liefern – und zwar sofort! Den Betrieben das Bummerl zuschieben und sie mit den Konsequenzen alleine lassen, ist unverantwortlich!“ Oberhofer sieht Günther Platter in der Pflicht: „Was er bisher geliefert hat, war nur die schöne Schlagzeile „Wir sperren auf!“ Die Betriebe haben sich gut vorbereitet, aber die Regierung und Verwaltung nicht. Den Schaden, der jetzt zu Stande kommt, müssen die übernehmen, die ihn anrichten!“, erhöht Oberhofer den Druck an den obersten Touristiker des Landes. (ER)

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!