Zum Inhalt springen

Bürgermeisterkandidatin Maria Schaffenrath präsentiert Liste „Unser Wattens“

„Wir freuen uns sehr, dass Maria Schaffenrath gemeinsam mit ihrem Team von „Unser Wattens“ in ihrer Gemeinde etwas bewegen möchte. Als langjähriges Mitglied im NEOS Landes – und Bundesvorstand unterstützen wir selbstverständlich Marias Anliegen und greifen der Bürgerliste vor allem im organisatorischen Bereich etwas unter die Arme,“ so NEOS Landesgeschäftsführer Christopher Wikipil bei der Listen- und Kampagnenpräsentation in Wattens.

 „Die Unzufriedenheit der Wattner*innen war noch nie so spürbar wie jetzt. Jammern allein hilft nicht. Jetzt ist es Zeit zu handeln. Unser Wattens hat Besseres verdient. Darum wollen wir für mehr Transparenz, Kontrolle und Mitbestimmung bei wichtigen Entscheidungen sorgen,“ so Bürgermeisterkandidatin Maria Schaffenrath.

„Unser Team ist bunt und breit aufgestellt und wir wollen ins Rathaus. Wattens braucht einen Neustart. Die ÖVP und ihr Bürgermeister haben nach jahrzehntelanger Macht vergessen, dass UNSER Wattens nicht ihnen gehört. Es muss Schluss damit sein, dass wichtige Entscheidungen nur im Bürgermeisterzimmer getroffen werden. Wir wollen wissen, was mit dem Geld der Bürger_innen passiert und was die ganzen Prestigeprojekte der Gemeinde wirklich kosten. Politische Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein und begründet werden. Mit UNSER WATTENS werden Gemeindepolitik und Finanzen kristallklar, denn Transparenz ist das beste Mittel gegen Fehlentscheidungen,“ stellt Schaffenrath klar.

 

VISIONEN für UNSER WATTENS

Die Bürgerliste möchte ein lebenswertes und leistbares Wattens für alle, eine Gemeinde zum Wohlfühlen für Jung und Alt. Daher fordern sie unter anderem:

  • Raum für die bestmögliche Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen
  • flexible Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr als Rechtsanspruch
  • individuelle Förderung von Jungunternehmen
  • optimale Bedingungen für den Wirtschaftsstandort

 Weitere Listenplätze

Die Liste geht mit einem breit aufgestellten Team aus Männern und Frauen aus allen Alters- und Berufsgruppen ins Rennen.

Auf Platz 2 kandidiert die Pädagogin Kerstin Walz. Sie sieht bei der Ausstattung der Schulen als Grundvoraussetzung für die beste Bildung Handlungsbedarf. Auf Platz 3 folgt der Unternehmer Georg Knabl, dem gezielte Betriebsansiedelungen und insbesondere individuelle Förderungen für Klein- und Mittelbetriebe ein Anliegen sind. Die Pflegeassistentin Kathrin Speckbacher-Loipold auf Listenplatz 4 möchte, dass Eltern nicht zu Bittstellern degradiert werden, wenn sie einen Betreuungsplatz für Kinder, auch schon ab einem Jahr, brauchen. Listenplatz 5, der Unternehmer Christian Singer, setzt sich dafür ein, dass der Ortsteil Vögelsberg besser an die digitale und verkehrstechnische Infrastruktur angeschlossen wird. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!