Zum Inhalt springen

Unerwartete Unterstützung für NEOS-Tourismusstrategie

Wenn sich TVB-Chef Alfons Parth heute gegen die pinken Vorschläge, den Tiroler Tourismus endlich auf neue Füße zu stellen, ausspricht, so löst das Kopfschütteln bei den Tiroler NEOS aus: „Alfons Parth hat sich offensichtlich nicht mit unserer Tourismusstrategie auseinander gesetzt“, resümiert NEOS-Klubobmann und Tourismussprecher Dominik Oberhofer: „Aber: Wir müssen endlich über ein neues Konzept in der Finanzierung diskutieren, weil selbst die Tiroler Bauern auf die Barrikaden gehen und Almabtriebe absagen.“

Am Wochenende fand nach 29 Jahren zum letzten Mal der Almabtrieb in Kufstein statt. Mit Grund sind die hohen Tourismusabgaben, die die Bauern für ihre – teilweise laut Naturschutzbescheid sogar im Vermietungsverbot befindlichen – Alm- und Nebengebäude leisten müssen. Da müsste es in Tirol längst einen Aufschrei geben, so Oberhofer: „Selbst der Österreichische Bauernbund-Präsident ortet mittlerweile in Tirol gravierende Missstände in der Finanzierung des Tourismus und denkt sogar den Schritt zum Verwaltungsgerichtshof an“, weiß Oberhofer: „Es ist allerhöchste Zeit, dass sich die Schwarz-Grüne Landesregierung mit der Problematik auseinander setzt.“

Unterstützt sieht sich Oberhofer aber nicht nur seitens der Landwirtschaft: „Selbst die Spitzen der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise Prof. Dr. Karl Socher sehen die Tourismusabgabe als ein ‚überholtes Modell‘ an und pochen auf Neuerungen.“

Der pinke Klubobmann fordert: „Schluss mit Klientelpolitik! Hier wird ein System aufrechterhalten, das absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Es ist ungerecht und wettbewerbsverzerrend. Die verpflichtenden Tourismusbeiträge für alle Unternehmen müssen weg!“ Damit würde man die regionale Wirtschaft um mehr als 128 Millionen Euro jährlich entlasten, rechnet Dominik Oberhofer vor und verlangt ein Umdenken in der Tiroler Wirtschaftspolitik: „Wir haben es hier mit Gesetzen aus den 1960er und 1970er Jahren zu tun, seitdem hat sich der Tourismus in Tirol massiv verändert. Dieser Veränderung muss Rechnung getragen werden, die Strukturen gehören angepasst!“

Die Tiroler NEOS werden noch im Herbst ihre Tourismusstrategie präsentieren und in den kommenden Monaten massiv auf die Missstände hinweisen: „Eines kann ich versichern: Es geht uns nicht um Wahlkampf-Rhetorik, sondern um das Land und die Tiroler Wirtschaft. Unser Konzept ist eines mit Hausverstand, das den Tourismus dort stärkt, wo er für Tirol relevant ist“, schließt Oberhofer.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!