Zum Inhalt springen

Tiroler NEOS zu Gesprächen in Sachen Verkehr: „Ein Schlagabtausch und eine Selbstdarstellung von Scheuer und Platter“

NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb zeigt sich verwundert: „Wie kann man von einem Expertentreffen in Brüssel sprechen, das sofortige Lösungen im Verkehrsstreit zwischen Tirol, Deutschland und Italien erzielen soll, wenn sich der deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf einem Fußballfeld sieht (Anm: ein Foul von Platter) und Landeshauptmann Günther Platter das Verhalten Scheuers, als ‚völlig eskalierend‘ bezeichnet? Das ist Scheinpolitik, fern jedem nur möglichen Lösungs- und Umsetzungswillen.“

Laut EU-Kommission wurde beim Treffen in Brüssel die Einrichtung von drei Arbeitsgruppen beschlossen, die sich mit alternativen Antrieben, der Verbesserung des Bahnverkehrs sowie einer Erweiterung der Mautmöglichkeiten befassen sollen. „Als langfristige gesamteuropäische Maßnahmen löblich, gehen die Gespräche für die derzeitige, dringende Entschärfung der in Tirol durchgeführten Notmaßnahmen jedoch am Thema vorbei“, so Leitgeb.

NEOS insistieren: Ende der Grenzkontrollen – jetzt!

Sowohl Deutschland und Italien, als auch Österreich müssten und könnten in einem ersten Schritt wesentlich zur Entspannung der in Tirol unerträglichen Verkehrssituation beitragen. Zum wiederholten Male weist NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb auf die Aufhebung der Grenzkontrollen zu Tirol hin. Laut der Europäischen Grenz- und Küstenwache FRONTEX sei im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 die Flüchtlingszahl auf der zentralen Mittelmeerroute nach Italien um 80 Prozent zurückgegangen. Auch auf der westlichen Mittelmeerroute Richtung Spanien gäbe es einen Rückgang um 27 Prozent. „Lediglich Richtung Griechenland gab es eine geringfügige Steigerung von 3 Prozent. Ein Gesamtminus von 37 Prozent rechtfertigt in keiner Weise die durchgeführten Binnengrenzkontrollen“, so NEOS Sicherheitssprecher Andreas Leitgeb.

Diee Grenzkontrollen seien das Eine, die rasche Einführung einer Tagesvignette und eine raschere Fertigstellung der Baustellen in Tirol, das Andere: „Je nach Zuständigkeit sind alle aufgerufen, Beschränkungen aufzuheben, Erleichterungen und Verbesserungen umzusetzen“, ist Andreas Leitgeb überzeugt: „In einem zweiten Schritt bedarf es gemeinsamer Bemühungen, um durch die Einführung einer Korridormaut und den raschen Ausbau der Zulaufstrecken für den Brennerbasistunnel den LKW Transit auf die Schiene zuverlagern.“ Tirols Landeshauptmann möge sich zudem für die Abschaffung des Dieselprivilegs in Verbindung mit einer aufkommensneutralen CO² Steuer bei den zuständigen Bundesministerien einsetzen.

„Die Gespräche der Experten in Brüssel dürfen nicht nur leere Worthülsen und Luftblasen sein, sondern sollen Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden können bewirken. Die Versorgungs- und Verkehrssicherheit, der Umweltschutz, die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen in unserem Land muss Priorität haben“, schließt NEOS LA Andreas Leitgeb.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!