Zum Inhalt springen

Tiroler NEOS zu Bundesländer-Ergebnissen der Zentralmatura: Frau Landesrätin wie geht’s jetzt weiter?

Nachdem die Statistik Austria soeben die Bundesländer-Ergebnisse der Zentralmatura vom letzten Jahr veröffentlicht hat, schrillen bei den Tiroler NEOS die Alarmglocken: „Die Tiroler Maturantinnen und Maturanten gehören bei einer Erfolgsquote von 82,6% zu den schlechtesten in Österreich“, analysiert NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer und will nun von Landesrätin Beate Palfrader wissen: „Was gedenken Sie jetzt zu tun? Nicht zuletzt war es die Idee der Zentralmatura, Leistungen vergleichbar zu machen. Wenn nun Tirol deutlich unter dem Bundesschnitt an vorletzter Stelle steht, muss man in der Bildungspolitik ordentlich nachschärfen!“

Bildungsniveau der Kinder geht den Bach runter – NEOS fordern rasches Handeln!

Nachdem das Qualitätsmanagement offensichtlich in der Vergangenheit nicht funktioniert hat, sei es jetzt an der Landesrätin und der neu eingerichteten Bildungsdirektion hier rasch nach Lösungen zu suchen, so der pinke Bildungssprecher: „Hauptaufgabe der neuen Bildungsdirektion ist es organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessqualität und Leistung zu ergreifen. Wir wollen wissen, wie schauen diese Maßnahmen aus und wo werden sie ansetzten?“

Bedauern und Ratlosigkeit würden jetzt wohl nicht mehr ausreichen, um die Situation, in der sich unser Land in Sachen Schulbildung befindet, zu verbessern. „Das Bildungsniveau unserer Kinder geht den Bach runter, ihnen wird die Zukunft verbaut und die Landesrätin schaut dabei seelenruhig zu“, ist Dominik Oberhofer erschüttert.

„Ich bin davon überzeugt, dass die Jugendlichen im Burgenland und in der Steiermark nicht klüger sind, als die Tiroler. Auch die Pädagoginnen und Pädagogen sind wohl nicht allein verantwortlich für diese Bildungsmisere“, verortet der Tiroler NEOS-Bildungssprecher Dominik Oberhofer das Problem wo anders: „Die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) hat die Implementierung der Zentralmatura mittels Aus- und Fortbildung für die Tiroler Lehrer_innen begleitet. Die Vermutung liegt also sehr nahe, dass der Hund auch hier begraben liegt.“ Oberhofer fordert eine dringende Evaluierung der Ausbildung an der PHT: „Auch hier ist die Bildungsdirektion gefordert und muss das Gesamtkonstrukt unter die Lupe nehmen! Wir erwarten uns in dieser Sache jedenfalls umgehend klare Zielsetzungen sowie einen entsprechenden Maßnahmenkatalog auf allen schulischen Ebenen“, schließt Dominik Oberhofer. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!