Zum Inhalt springen

COVID-19 Testmöglichkeiten im Bezirk weiter ausbauen 

„In Osttirol gibt es nunmehr zwei Antigen-Screening-Straßen in Sillian und Matrei und ein Antigen-Screening-Zentrum in Lienz. Die Anmeldung und Abwicklung funktioniert aus eigener Erfahrung sehr gut. Einfache Anmeldung, schnelle Durchführung, rasche Information über das Ergebnis. Die Möglichkeit von niederschwelligen Tests für alle Personen ist einer der Schlüssel zum Erfolg gegen diese Pandemie,“ findet NEOS Osttirol Sprecher Domenik Ebner lobende Worte für die aktuellen Teststraßen im Bezirk.

Ebner sieht allerdings logistische Probleme auf Osttirol zukommen: "In letzter Zeit gab es einen starken Anstieg der positiven Fälle im Bezirk. Um die Situation wieder in den Griff zu bekommen heißt es jetzt 'testen, testen, testen'. Zusätzlich sollen ab Montag wieder körpernahe Dienstleistungen angeboten werden können, sofern ein negativer Test vorliegt. Dies stellt viele Personen gerade in ländlichen Gebieten vor große Probleme. Die vorhandenen Teststraßen sind zwar mit dem PKW gut zu erreichen, aber mit den Öffis bzw. zu Fuß, speziell für betagte oder körperlich eingeschränkte Personen, nur sehr schwer.“

NEOS Osttirol schlagen deshalb vor, die Testmöglichkeiten auf zwei Ebenen im Bezirk voranzutreiben:

  • Erste Ebene: Zusätzliche Teststraßen in den großen und vor allem weiter entfernten Gemeinden, wie beispielsweise:
    Assling, Obertilliach, Innervillgraten, Kals, Nußdorf-Debant, St. Jakob in Defreggen und Prägraten am Großvenediger

 

  • Zweite Ebene: Installation von mobilen Testteams. Die mobilen Testteams sollen einerseits die kleinen Gemeinden anfahren können aber vor allem Betriebe, die sich dafür bereit erklären, anfahren und die Mitarbeiter_innen auf freiwilliger Basis testen, um die Kosten und den Aufwand für die jeweiligen Unternehmen möglichst gering zu halten.

Fotonachweis: Domenik Ebner
Für Rückfragen:
Sprecher NEOS Osttirol Domenik Ebner
0676/7536305

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!