Zum Inhalt springen

NEOS fordern mehr Tempo bei IT-Geräten für Schüler_innen

Von der großen Digitalisierungsoffensive die der Bund im Juni 2020 angekündigt hat, spüre man noch nichts, so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer: „Allein in Tirol warten noch immer 25% der Schülerinnen und Schüler aus der 5. bzw. 6. Schulstufe auf ihre versprochenen Laptops und Tablets. Lieferschwierigkeiten hin, Funktionsprobleme her – wir leben im 21. Jahrhundert, Laptops und Tablets zu kaufen, darf heute keine 2 Jahre mehr dauern!“, fordert Oberhofer mehr Tempo.

Dass es an österreichischen Schulen einen starken Bedarf nach technischer Infrastruktur gibt, war bereits vor der Corona-Pandemie klar, so Oberhofer weiter: „Corona und das damit verbundene Homeschooling haben die Defizite sichtbarer gemacht und gezeigt, dass Österreichs Schulsystem die Digitalisierung verschlafen hat.“ Von der Digitalisierungsoffensive des Bundes habe man sich Fortschritte erhofft, die allerdings ausbleiben, kritisiert der pinke Bildungssprecher. Zumindest das Land Tirol hätte die Vorschläge der NEOS zum Aufstocken des Digitalisierungsbudgets ernst genommen. Das sei ein guter erster Schritt gewesen, so Dominik Oberhofer: „Wenn es um Digitalisierung geht, sollte Tirol aber insgesamt die Vorreiter-Rolle übernehmen. Wir NEOS stehen jederzeit bereit der Landesregierung mit unseren Ideen unter die Arme zu greifen.“

Digitalisierung ist mehr als Laptops austeilen!

Denn, es reiche nicht, nur Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, so Oberhofer abschließend: „Digitalisierung ist mehr als nur Laptops austeilen. Wir brauchen Internetzugänge, müssen Lehrpläne ändern, digitale Kompetenzen in den Unterricht integrieren und bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern ansetzen.“ (ER)

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!