Zum Inhalt springen

NEOS Telfs fordert sofortigen Stopp der Intendantenausschreibung und einen Dialogprozess mit dem Verein „Tiroler Volksschauspiele“

Nach dem Rücktritt von Christoph Nix als Intendant und den zahlreichen Konflikten der vergangenen Jahre erklärten die NEOS Telfs im Zuge ihrer Listenpräsentation, dass sie – wie wohl viele Telfer_innen – „Lust auf Volksschauspiele ohne Drama“ haben. Nun lässt Bürgermeisterkandidat Johannes Augustin mit der Forderung nach einem sofortigen Stopp der Intendantenausschreibung aufhorchen: „Seit dem Bruch mit dem Verein Tiroler Volksschauspiele ist den Spielen förmlich der Geist genommen worden. Wenn wir die ‚echten‘ Volksschauspiele in Telfs haben wollen, und nicht nur die Markenrechte am Namen, benötigt es ein klares Bekenntnis zu den Spielen und einen strukturierten Prozess zur Klärung der Frage, wie die Volksschauspiele in Zukunft ausgerichtet sein sollen.“

Dass dieser Prozess nicht ohne das Team um den Vorsitzenden des Vereins, Markus Völlenklee, mit dem die Telfer NEOS vergangene Woche eine Aussprache hielten, funktionieren kann, ist für den pinken Spitzenkandidaten klar: „Es gäbe die Volksschauspiele nicht ohne den Verein, darum soll es endlich zu einem Dialog zwischen Gemeindeführung und Verein kommen!“, und ergänzt im gleichen Atemzug: „Es gäbe die Spiele aber auch nicht ohne den Mut des damaligen Bürgermeisters Kopp, der den „stigmatisierten“ Spielen eine neue Heimat gab. Vor allem aber ließ er den Künstler_innen ihre oftmals auch verrückten Freiheiten, die die Volksschauspiele genau zu dem machten, was sie waren: einzigartig“. Dazu im klaren Widerspruch stehen für die Telfer NEOS die von Bürgermeister Härting angekündigten „klaren Vorgaben“ bei der Besetzung der neuen Intendanz, darum soll die Ausschreibung gestoppt werden, bis endlich Klarheit herrscht, wohin die Reise überhaupt geht. Klarheit wünschen sich die NEOS auch, was die Höhe der Subventionen für die im Jahr 2019 gegründete Tiroler Volksschauspiele Gemeinnützige GmbH betrifft. „Wie viel Geld musste die Gemeinde in den vergangenen beiden Jahren zuschießen, damit die Volksschauspiele nach den hausgemachten Problemen überleben konnten?“, möchte der pinke Bürgermeisterkandidat wissen.

Kunst braucht Freiräume

Geht es nach Augustin soll sich die Rolle der Gemeinde auf die Zurverfügungstellung eines fixen Budgets, die Unterstützung bei der Suche nach Spielorten und die Koordination mit den Telfer Gastronomen beschränken. „Die Kunst lässt sich nicht einschränken und soll sich schon gar nicht an politische Vorgaben halten! Wir müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Volksschauspiele wieder als das in Telfs Einzug halten, was sie immer waren: Nahbare Künstler_innen zum Angreifen, mit teils verrückten Ideen, die ihr Talent an einzigartigen Schauplätzen zum Besten geben,“ so Augustin.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!