Zum Inhalt springen

NEOS fordern Transparenz von Stromanbietern: Woher kommt der in Tirol konsumierte Strom?

Die NEOS kritisieren nicht nur fehlende Transparenz bei der Berechnung des Strompreises in Tirol, sondern vor allem auch bei der Tatsache, woher dieser kommt.

„Seit Jahrzehnten erzählen uns Landespolitik und Tiroler Stromerzeuger das Märchen, dass Tirol dank der Wasserkraft stromautark wäre. In aufwendigen und teuren Imagekampagnen wird mit Tiroler Ökostrom geworben. Die Realität schaut aber ganz anders aus,“ weiß NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer. „Kein Mensch kann seine seitenlange Stromrechnung wirklich lesen. Wichtige Informationen, woher der verbrauchte Strom wirklich kommt, werden von den Energieunternehmen vor den Konsumenten verheimlicht“, so Oberhofer. Den NEOS liegen Zahlen vor, dass im öffentlich Besitz befindlichen Energieunternehmer bis zu 80% des gehandelten Stroms importieren, reichlich aus Norwegen und selbst Atomstrom aus Deutschland ist dabei. „Jetzt müssen die Karten auf den Tisch gelegt werden. Ich fordere LH Mattle auf, dass er transparent Auskunft gibt, wie es denn jetzt im die Stromproduktion in Tirol wirklich bestellt ist. Die lokalen Anbieter von Kufstein bis Reutte aber vor allem die TIWAG müssen jetzt veröffentlichen, wieviel Strom sie selbst produzieren, wieviel sie davon zu welchem Preis exportieren und wieviel sie zu welchem Preis importieren. Die Märchenstunde ist zu Ende!“ findest Oberhofer klare Worte.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

65 - DSC04663-1826x1027
08.05.2025NEOS Team1 Minute

NEOS machen Tiroler Förderdschungel im Landtag zum Thema: „Viel Steuergeld, wenig Plan“

„Wann wird der Tiroler Förderdschungel endlich gelichtet?“ – darauf wollte NEOS LA Susanna Riedlsperger in der heutigen Landtagssitzung von LH Anton Mattle Antworten.

Mehr dazu
7D021C2B-A9B9-4AA9-84E4-1D8049E3014B-4096x2302
07.05.2025NEOS Team1 Minute

Jugendlandtag jetzt gesetzlich verankern – Mitbestimmung darf keine Alibiübung sein

Die beiden Regierungsparteien ÖVP und SPÖ wollen in der kommenden Landtagssitzung mittels Antrag prüfen, ob ein Jugendlandtag in Tirol möglich ist. Für NEOS-Landtagsabgeordnete Susanna Riedlsperger und JUNOS-Landesvorsitzenden Julian Pfurtscheller geht das noch nicht weit genug. Für sie ist klar: Die Zeit des Prüfens ist vorbei – jetzt braucht es endlich konkrete Schritte für echte Jugendbeteiligung.

Mehr dazu
15 - DSC04745-2738x1540
02.05.2025NEOS Team1 Minute

NEOS präsentieren Initiativen für kommende Landtagssitzung

Insgesamt 24 Anträge und Anfragen bringen die NEOS bei der Landtagssitzung nächste Woche ein. Ein besonderes Augenmerk legen die Pinken dabei auf den dichten und kaum durchschaubaren Tiroler Förderdschungel. Mit Anträgen und Anfragen wollen sie diesen lichten. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!