Zum Inhalt springen

Corona darf nicht Blankoscheck für Spitalsfinanzierung werden

Die Tatsache, dass Tiroler Spitäler chronisch unterfinanziert sind, war allen handelnden Personen schon vor der Corona-Krise bewusst. So fand der ursprüngliche Plan von LR Tilg zur Entlastung der Spitäler, vermehrt auf Primärversorgungseinheiten zu setzen, breite Unterstützung von den Tiroler NEOS. Seitdem ist nichts passiert. Seit drei Jahren wird nur diskutiert, einzelne Projekte wie zum Beispiel das Primärversorgungszentrum Fulpmes sind in der Wartschlange, umgesetzt wurde aber noch kein einziges. Klubobmann Oberhofer stellt nun die Frage: Warum?

Ebenso nicht erklärlich ist dem Pinken-Gesundheitssprecher, warum es bei den Tirol Kliniken so hohe Außenstände von anderen Bundesländer gibt. „Wenn ein Unternehmen seine Abgaben nicht pünktlich bezahlt, wird es exekutiert. Wenn die Bundesländer den Spitälern Geld schulden, passiert offenkundig nichts! Es kann nicht sein, dass die Tiroler Steuerzahler_innen dafür einspringen müssen. Es sollten für alle dieselben Regeln gelten,“ fordert Oberhofer.

 Was die Tiroler NEOS aber überhaupt nicht verstehen können, ist wie das Defizit der Spitäler in Tirol so stark ansteigen konnte. „Mir ist schon klar, dass fehlende Sonderklassenpatient_innen und ausländische Patient_innen für massive Umsatzrückgänge gesorgt haben. Klar ist aber auch, dass auf der Gegenseite viele Überstunden in anderen Abteilungen eingespart wurden und Investitionen in zusätzliche Covid-19-Schutzausrüstung mehrheitlich über das Corona-Hilfspaket bezahlt wurden. Oberhofer fordert daher, die Zahlen und Fakten für diese Defizite müssen transparent auf den Tisch gelegt werden. Man muss der Opposition und der gesamten Öffentlichkeit genau erklären, wie diese hohen Fehlbeträge zustande kamen. Ein Wort als Begründung („Corona“) ist uns zu wenig.

 Abschließend stellt sich für die Tiroler NEOS schon zentrale Frage: Wer soll das alles bezahlen? Weil das was wir derzeit an Schulden anhäufen, wird vor allem kommende Generationen belasten! (MR)

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!