Zum Inhalt springen

NEOS: „Hochwasserschutzverbauung Saggen als Chance nutzen!“ 

GRin Julia Seidl: „Die notwendige Hochwasserverbauung Saggen nutzen, um den Inn endlich als Erholungsraum zu entwickeln! Terrassen, Abtreppungen, legale Zugänge: Das ist machbar! Andere Städte zeigen, wie es geht!“ 

Seit Jahren setzen sich NEOS Innsbruck für einfache, legale Zugänge an den Inn ein. 2019 plädierte GRin Julia Seidl dafür, ein Café am Airport-Beach zu bauen und einen richtigen Stadtstrand zu errichten. „Das wurde damals leider abgelehnt“, erinnert sich Seidl. Die pinke Gemeinderätin bleibt aber hartnäckig und setzt sich weiter für legale Zugänge an den Inn ein. „Innsbruck braucht endlich legale Zugänge an den Inn, um ihn für die Bevölkerung besser nutzbar zu machen. Ich erinnere an die Aktionen und Petitionen rund um die Sillwelle, welche sich inhaltlich im Allgemeinen mit der Öffnung unserer Flüsse für die Bevölkerung beschäftigt“, erklärt Seidl. Der Zugang zu Inn und Sill ist nicht nur bei der jugendlichen Bevölkerung ein Anliegen. Seidl geht es auch darum, dass man den Inn nicht nur als Gefahr versteht, sondern ihn endlich als Freizeit- und Erholungsraum begreift und nutzen kann. 

Entsprechenden Antrag eingereicht 

In der Dezember-Gemeinderatssitzung wurde nun der NEOS-Antrag „Chance Hochwasserverbauung Saggen nutzen“ dem Stadtsenat zugewiesen. „Die notwendige Hochwasserverbauung im Bereich Sanatorium Kettenbrücke, wo ebenfalls ein Radweg errichtet wird, kann als Chance für legale Zugänge an den Inn genutzt werden. Die Stadtführung soll Potenziale und Möglichkeiten prüfen. Dabei können ein partizipatives Beteiligungsprojekt und eine umfassende Planung mit dem Ziel, dort Zugänge und Freiräume zu schaffen, angedacht werden. In Brixen hat man das vor Jahren schon verstanden und ein entsprechendes Projekt geplant. Bleibt zu hoffen, dass der Stadtsenat sich damit tatsächlich ernsthaft beschäftigt und den Antrag nicht einfach beerdigt“, führt Seidl aus.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!