
Riedlsperger zu MCI Desaster: „Neuausschreibung ohne politische Intervention“
„Ein Projekt, das mit einem kapitalen Fehlstart beginnt, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Das sieht man bei der MCI-Planung Mal für Mal. Es vergeht fast keine Woche, in der die Kosten nicht nach oben korrigiert und das Fertigstellungsdatum nach hinten korrigiert werden“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger.
Sollte LH-Stv. Dornauer dieses Mal wirklich an seinem neuen Plan, den MCI Neubau an die BIG abzugeben, festhalten, dann geht es für Riedlsperger nur, wenn sich die Politik komplett aus der operativen Planung heraushalten wird. „Die politischen Verantwortlichen haben eindrucksvoll immer wieder aufs Neue bewiesen, dass sie es nicht können. Die Leittragenden bei dieser Farce sind abermals die Studierenden und der Wissenschaftsstandort Tirol. Wir NEOS haben bereits im November 2023 gefordert, dass das MCI ohne politische Beteiligung des Landes neu ausgeschrieben werden muss. Dieser Antrag wurde aber von schwarz/rot abgelehnt. Jetzt, fast ein Jahr später, sehen wir uns in unserer Forderung mehr als bestätigt“, so Riedlsperger.
Zum Antrag
Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“