Zum Inhalt springen

Oberhofer: „Wofür leistet sich das Land Tirol eine Privat-Universität?“

Die UMIT, Privat-Universität des Landes kommt nicht aus den Schlagzeilen. NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer ortet schon seit Jahren Ungereimtheiten in der Ausrichtung und Organisationsstruktur und fordert nun als Konsequenz auf die jüngsten Ereignisse, die 90%ige Beteiligung des Landes Tirol an der UMIT an sich zu hinterfragen: „So kann das nicht weitergehen!“ Zukünftig investiert das Land Tirol jährlich über 11 Millionen Euro in die UMIT. „Alleine diese Summe ist Grund genug, das Gesamtkonstrukt zu hinterfragen, vergleicht man Zuwendungen an andere Fachhochschulen in Tirol.“

Dabei, so Oberhofer weiter, ginge es nicht nur um die strukturelle Neuausrichtung: „Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken, ob die UMIT – losgelöst vom Land Tirol – nicht wesentlich professioneller weitergeführt werden könnte.“ Er denkt dabei eine wirkliche „Privatisierung“ der UMIT an: „Seit der Gründung fällt die Hochschule in regelmäßigen Abständen mit gravierenden Problemen auf, die weniger mit dem Studienprogramm, als vielmehr mit der direkten politischen Einflussnahme zu tun haben.“ Natürlich gäbe es in allen Bundesländern – und so auch in Tirol – Bedarf an Privatuniversitäten, sowohl in Wissenschaft, Forschung als auch Ausbildung, so der pinke Klubchef. „Die UMIT funktioniert aber nicht, weil sie ständig politischem Druck ausgesetzt ist. Die Eigentümerschaft des Landes war und ist kein Zukunftskonzept!“

Die neue Rektorin Sandra Ückert wird im Mai im Ausschuss des Landtags Rede und Antwort stehen, so Dominik Oberhofer abschließend: „Dabei sind in den letzten Tagen viele Fragen dazu gekommen. Landesrätin Leja wird dieser Besuch im Landtag aber nicht ersparen, ein klares Konzept für die Weiterführung der UMIT vorzulegen. Und das so rasch wie möglich!“ (ER)

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!