
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Seit 2018 kämpfen die Tiroler NEOS für ihre Idee einer Stadtseilbahn um den Großraum Innsbruck von Überlastung, Lärm und schlechter Luft zu befreien. Sowohl Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb als auch Gemeinderätin Julia Seidl wurden nicht müde, die zahlreichen Vorteile einer Stadtseilbahn aufzuzeigen.
Mit Erfolg: Im vergangenen Jahr haben Stadt und Land die Prüfung einer Stadtseilbahn in Auftrag gegeben um die notwendigen Voraussetzungen für ein Planungs- und Genehmigungsverfahren zu schaffen. Der Fokus der Studie lag auf der verkehrstechnischen Erschließung, technischen Machbarkeit und Trassenwahl. Hemmnisse und Schwierigkeiten sollten erkannt und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
„In Paris, London und Co. macht man es bereits vor! Wir sind gespannt, ob auch bei uns der Verkehr vom Boden in die Luft verlagert wird!“, so Andreas Leitgeb.
Am kommenden Freitag wird die Machbarkeitsstudie präsentiert - mit einem Wermutstropfen: Die Erkenntnisse werden nicht der breiten Bevölkerung vorgestellt, sondern lediglich den eingeladenen Vertretern aus den Landtags- und Gemeinderatsklubs. „In so einem Prozess muss die Bevölkerung von Beginn an eingebunden sein!“, schließt Leitgeb mit einer Forderung (ME).
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“