Zum Inhalt springen

Neue Schüler_innenorganisation: Wir sind Vorreiter bei Integrationspolitik!

Junge Tiroler Liberale als Schlüsselspieler in der Bundesschulpolitik.  

Am Wochenende gründete sich mit den JUNOS Schüler_innen die erste liberale Schülervertretung Österreichs. Der neu gewählte Bundessprecher ist der Tiroler AHS-Schulsprecher Leopold Plattner. Gemeinsam mit dem jüngsten Abgeordneten im Österreichischen Nationalrat, dem Tiroler Yannick Shetty, stellte er konkrete Pläne der JUNOS Schüler_innen vor:  „Wir wollen nicht nur Schönwetterpolitik für die privilegierten Schulen machen, sondern vor allem dort hinschauen, wo es wirklich Probleme gibt“, so Plattner.  

Konkrete Integrationsmaßnahmen statt Showpolitik.

„Jede_r Schüler_in ist unweigerlich mit den Herausforderungen von Integration im Schulalltag konfrontiert. Wir wollen keine Showpolitik, sondern echte Lösungen,“ so Shetty. Das Kopftuchverbot an Schulen sei für ihn eine dieser Show-Maßnahmen. „Wer glaubt, dass man damit Probleme löst, irrt gewaltig“, stellt Shetty klar.

Vorschläge zur Integrationsförderung an Schulen

Shetty und Plattner fordern daher konkrete Sofortmaßnahmen, die sie mit Schüler_innen und Expert_innen über den Sommer erarbeitet haben:

1.       Muttersprache an Schulen fördern

Die Muttersprache ist der Schlüssel zum Deutscherwerb. Es braucht daher mehr Pädagog_innen, die die Muttersprache der Kinder mit Migrationshintergrund beherrschen, um ihnen die deutsche Sprache bestmöglich zu vermitteln.

2.       Verpflichtender Ethikunterricht

Der Ethikunterricht soll an allen Schulen zum Pflichtfach werden, konfessioneller Religionsunterricht soll im Gegenzug als Wahlfach angeboten werden.

3.       Deradikalisierungsprogramm für Brennpunktschulen

Die Radikalisierung von Schüler_innen stellt die Pädagog_innen vor immer größere Herausforderungen. Es braucht ein umfassendes Deradikalisierungsprogramm, mit beispielsweise mehr Sozialarbeiter_innen, an sogenannten Brennpunktschulen.

Maßnahmen sind auch in Tirol notwendig

„Vor allem in großen Gemeinden wie Innsbruck, Kufstein oder Telfs, gibt es Integrationsprobleme und Brennpunktschulen, da kann auch die Tiroler Landesregierung nicht länger wegschauen. Als Schüler_innenorganisation werden wir das in den kommenden Monaten thematisieren“, meint Leopold Plattner.

Das zentrale Anliegen der JUNOS Schüler_innen ist die Einführung der gemeinsamen Schule. „Wir möchten die Differenzierung zwischen Gymnasium und Neuer Mittelschule abschaffen und fordern eine gemeinsame Schule für alle bis zur 9. Schulstufe“ stellt Plattner abschließend fest. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!