Zum Inhalt springen

Neue Schüler_innenorganisation: Wir sind Vorreiter bei Integrationspolitik!

Junge Tiroler Liberale als Schlüsselspieler in der Bundesschulpolitik.  

Am Wochenende gründete sich mit den JUNOS Schüler_innen die erste liberale Schülervertretung Österreichs. Der neu gewählte Bundessprecher ist der Tiroler AHS-Schulsprecher Leopold Plattner. Gemeinsam mit dem jüngsten Abgeordneten im Österreichischen Nationalrat, dem Tiroler Yannick Shetty, stellte er konkrete Pläne der JUNOS Schüler_innen vor:  „Wir wollen nicht nur Schönwetterpolitik für die privilegierten Schulen machen, sondern vor allem dort hinschauen, wo es wirklich Probleme gibt“, so Plattner.  

Konkrete Integrationsmaßnahmen statt Showpolitik.

„Jede_r Schüler_in ist unweigerlich mit den Herausforderungen von Integration im Schulalltag konfrontiert. Wir wollen keine Showpolitik, sondern echte Lösungen,“ so Shetty. Das Kopftuchverbot an Schulen sei für ihn eine dieser Show-Maßnahmen. „Wer glaubt, dass man damit Probleme löst, irrt gewaltig“, stellt Shetty klar.

Vorschläge zur Integrationsförderung an Schulen

Shetty und Plattner fordern daher konkrete Sofortmaßnahmen, die sie mit Schüler_innen und Expert_innen über den Sommer erarbeitet haben:

1.       Muttersprache an Schulen fördern

Die Muttersprache ist der Schlüssel zum Deutscherwerb. Es braucht daher mehr Pädagog_innen, die die Muttersprache der Kinder mit Migrationshintergrund beherrschen, um ihnen die deutsche Sprache bestmöglich zu vermitteln.

2.       Verpflichtender Ethikunterricht

Der Ethikunterricht soll an allen Schulen zum Pflichtfach werden, konfessioneller Religionsunterricht soll im Gegenzug als Wahlfach angeboten werden.

3.       Deradikalisierungsprogramm für Brennpunktschulen

Die Radikalisierung von Schüler_innen stellt die Pädagog_innen vor immer größere Herausforderungen. Es braucht ein umfassendes Deradikalisierungsprogramm, mit beispielsweise mehr Sozialarbeiter_innen, an sogenannten Brennpunktschulen.

Maßnahmen sind auch in Tirol notwendig

„Vor allem in großen Gemeinden wie Innsbruck, Kufstein oder Telfs, gibt es Integrationsprobleme und Brennpunktschulen, da kann auch die Tiroler Landesregierung nicht länger wegschauen. Als Schüler_innenorganisation werden wir das in den kommenden Monaten thematisieren“, meint Leopold Plattner.

Das zentrale Anliegen der JUNOS Schüler_innen ist die Einführung der gemeinsamen Schule. „Wir möchten die Differenzierung zwischen Gymnasium und Neuer Mittelschule abschaffen und fordern eine gemeinsame Schule für alle bis zur 9. Schulstufe“ stellt Plattner abschließend fest. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!