Zum Inhalt springen

NEOS zum runden Tisch zur Wohnbedarfsstudie: „Politik soll faktenbasiert arbeiten, nicht populistisch“

NEOS KO Dominik Oberhofer will nach der Präsentation über den Zwischenstand der Wohnbedarfsstudie keine voreiligen Schlüsse ziehen. „Es liegen noch nicht alle Fakten auf dem Tisch, um eine endgültige Aussage über vorliegenden Zahlen zu treffen. 77.000 Wohnungen ohne Wohnsitzmeldung heißt nicht automatisch, dass diese auch alle leer stehen müssen. Zum Beispiel fehlen noch die tausenden Ferienwohnungen in dieser Statistik“, sieht Oberhofer die präsentierten Zahlen als Zwischenstand und nicht als Endergebnis.

Nach dem gestrigen runden Tisch zur Wohnbedarfsstudie des Landes, die im Herbst final präsentiert werden soll, zieht Oberhofer eine Zwischenbilanz: „Es ist sehr zu begrüßen, dass die für die Studie verantwortlichen Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck sich mit Expert:innen, Vertreter:innen aus der Politik und anderen Stakeholdern an einen Tisch setzen, um sich weitere Perspektiven für ihre Arbeit einzuholen. Das zeigt ein hohes Maß an Professionalität und lässt hoffen, dass am Ende eine empirische Faktenlage präsentiert wird, mit der die Politik arbeiten kann.“

Wofür Oberhofer kein Verständnis hat, sind die voreiligen Schlüsse, die so mancher Politiker aus den ersten präsentierten Zahlen zieht. „Dafür ist die Datenlage noch zu ungenau. Nur weil bei 77.000 Wohnungen kein Wohnsitz gemeldet ist, stehen diese nicht automatisch leer und sind per se ein Spekulationsobjekt. Dominik Mainusch und Markus Sint sollten sich mit ihren unseriösen Schlussfolgerungen lieber bis zum Vorliegen der endgültigen Studie zurückhalten und die Wissenschaftler:innen ihre Arbeit machen lassen. Erst dann kann man die Situation ernsthaft politisch bewerten“, mahnt Oberhofer zur Zurückhaltung bei populistischen und unseriösen Aussagen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!