Zum Inhalt springen

NEOS zu Standortanalyse der Hochschulen: Echte Strategie fehlt noch immer

Nach der Präsentation der Standortanalyse der Hochschulen macht sich bei NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller Ernüchterung breit. „Wirklich bahnbrechende Erkenntnisse hat die Analyse nicht gebracht. Dass es im Hochschulsektor eine bessere Vernetzung braucht und dass dezentrale Standorte in der derzeitigen Form teuer und nicht wirklich effizient sind, war längst bekannt. Landesrätin Hagele ist jetzt gefordert, endlich ein Konzept inklusive einer echten Kosten-Nutzen-Analyse für die Tiroler Hochschulen zu entwickeln. Das hätte aber unserer Meinung nach schon viel früher passieren müssen“, so Obermüller. 

Sie befürchtet auch, dass die Landesregierung nicht zu strukturellen Reformen bereit ist, sondern alles beim Alte belässt und lediglich an ein paar Schräubchen dreht. „Nach dem MCI-Desaster ist der Tiroler Wissenschaftsstandort gefährdet. Hagele ist jetzt gefordert, dem entgegenzuwirken“, mahnt Obermüller.

UMIT ist und bleibt zu hinterfragen

„Privat ist an der Landesuniversität UMIT gar nichts. 90 Prozent hält das Land, 10 Prozent die Universität Innsbruck. Es handelt sich in allen Fällen um Steuergeld, auch bei den laufenden Zuschüssen, um die Liquidität überhaupt sicherzustellen. Daher ist die Landesregierung endlich gefordert, wie in der Studie vorgeschlagen, faktenbasiert auf die Entwicklung der UMIT zuschauen, dazu zählt insbesondere auch der Standort Landeck. Wenn es nötig ist, muss die Reißleine gezogen werden bzw. eine Fusion in bestehende Strukturen erwägt werden“, meint Obermüller.

Seit Obermüller im Landtag sitzt, kritisiert sie, dass das Land Tirol immer noch zuschaut, wie die UMIT Tirol Steuermillionen in den Sand setzt: „Departmentleiter:innen und Lehrende kamen dem Universitätsstandort abhanden, Studierendenzahlen sanken und die Führungsqualität des Rektorenteams war äußerst umstritten. Zumindest wurde nun eine Standortanalyse durchgeführt und Kooperationen und Synergiepotenziale zwischen anderen Hochschulen und Unis untersucht und auch bestätigt, dass diese vorhanden sind.“ Obermüller wies stets darauf hin, dass wissenschaftliches Arbeiten in einer derart kleinen Struktur wie der UMIT nicht zielführend und international wenig relevant ist. „Sogar Lehrende der UMIT bestätigen, dass sie Mikrostrukturen vorfinden und sie es als sinnvoller erachten würden, wenn man Studiengänge an der Universität Innsbruck konzentriert, die ursprünglich als Flaggschiff der UMIT ausgerufen wurden“, berichtet die Klubobfrau von geführten Gesprächen.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!