Zum Inhalt springen

NEOS zu Motorrad-Lärmstudie

Die von den NEOS im vergangenen Jahr in den Tiroler Landtag eingebrachte Initiative, die schließlich zu einer Landtagsenquete und in weiterer Folge zu einer Erhebung über den Motorradlärm im Außerfern geführt hat, brachte ein ernüchterndes Ergebnis: Bei der Beurteilung der in dieser Studie befragten Außerferner Bevölkerung hinsichtlich der Störung durch Verkehrslärm, wurde die Belästigung durch den Motorradlärm mit deutlichem Abstand am höchsten eingeschätzt. Im Vergleich zur Belästigungsreaktion auf den Straßenverkehrslärm insgesamt zeigt sich, dass die Belästigung beim Motorradlärm bereits bei niedrigen tatsächlich vorhandenen Lärmpegeln deutlich stärker ausgeprägt ist und anzusteigen beginnt. 

Gesundheit ist höchstes Gut

65% der Befragten sind der Meinung, dass sich der Verkehrslärm stark bis sehr stark negativ auf die Gesundheit auswirkt und ebenso knapp zwei Drittel meint, die Verkehrslärmbelastung des Motorradverkehrs habe in den letzten Jahren zugenommen, so wie auch jene im Allgemeinen. Für NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb ist das Ergebnis der Studie eindeutig: „Wenn der Anteil der stark Belästigten durch den Motorradverkehr zu ähnlich regionalen, nationalen und internationalen Studien, eine Spitzenposition einnimmt und die Belästigungsreaktion als sehr hoch einzustufen ist, besteht dringender Handlungsbedarf.“

Bestandserhebung über den Motorradverkehr in ganz Tirol dringend notwendig

Die vorliegende Studie aus dem Außerfern bestätigt einmal mehr die Wichtigkeit, des von den NEOS im März-Landtag eingebrachten und vom Landtag verabschiedeten Dringlichkeitsantrages zur Durchführung einer Bestandserhebung über den Motorradverkehr im Bundesland Tirol. Darin sollen Verkehrszählungen und Lärmmessungen an sämtlichen Motorradstrecken in Tirol, über die Motorradsaison 2019 hinaus, durchgeführt werden. Diese Erhebungen sollten dann als Grundlage für die Bewertung weiterer geeigneter Maßnahmen dienen.

NEOS fordern: Kontingentierung anstatt Fahrverbote

Für LA Andreas Leitgeb soll ein „Permitsystem“, also eine Kontingentierung Abhilfe schaffen: „Verkehrslenkend dürfen zu bestimmten Zeiten nur eine bestimmte Anzahl an Motorrädern die beliebten Motorradstrecken benützen.“ Eine Erweiterung von Ortsgebieten durch Versetzung von Ortstafeln sei zu prüfen und gegebenenfalls unterstützend umzusetzen. Werde doch vielfach noch vor Ende der Ortsgebiete bereits beschleunigt. 

„Lärm hat sich in der Europäischen Region der WHO zu einer der größten Umweltbelästigungen und Gesundheitsschädigungen entwickelt“, analysiert Leitgeb. Auch das Umweltbundesamt würde die Wichtigkeit, auf die Lärmentwicklung verkehrslenkend einzugreifen, unterstreichen. „Natürlich ist eine Erhebung in diesem Ausmaß mit großem Aufwand verbunden. Gerade in dieser, für die Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler so essenziellen Frage, sind evidenzbasierte Daten und Zahlen aber unabdingbar“, so der pinke Verkehrssprecher abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Klare Zahlen, klare Zwecke – fordert KO Birgit Obermüller

Obermüller nimmt zu den Aussagen von KO Wolf Stellung: „Stimmt. Es gibt jährliche Berichte über die Zuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds. Teilweise sind die Bezeichnungen sehr allgemein gehalten wie z. B. „Infrastrukturprogramm“ und in diesen Positionen kann man alles mögliche unterbringen.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
30.03.2025NEOS Team1 Minute

Gemeinde-Fusionen als Zukunftsmodell: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Handlungsspielraum - der Status quo ist nicht zukunftsfähig

„Die Gemeinden stehen mit dem Rücken zur Wand. Weniger Einnahmen, steigende Kosten, demografische Veränderungen und ein wachsender Aufgabenkatalog setzen Gemeindebudgets zunehmend unter Druck. Wenn wir wollen, dass Kommunen auch morgen noch zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Infrastruktur stemmen können, müssen jetzt die Weichen für starke Kooperationen oder Fusionen gestellt werden“, ist KO Birgit Obermüller überzeugt.

Mehr dazu
57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!