Zum Inhalt springen

NEOS zu Motorrad-Lärmstudie

Die von den NEOS im vergangenen Jahr in den Tiroler Landtag eingebrachte Initiative, die schließlich zu einer Landtagsenquete und in weiterer Folge zu einer Erhebung über den Motorradlärm im Außerfern geführt hat, brachte ein ernüchterndes Ergebnis: Bei der Beurteilung der in dieser Studie befragten Außerferner Bevölkerung hinsichtlich der Störung durch Verkehrslärm, wurde die Belästigung durch den Motorradlärm mit deutlichem Abstand am höchsten eingeschätzt. Im Vergleich zur Belästigungsreaktion auf den Straßenverkehrslärm insgesamt zeigt sich, dass die Belästigung beim Motorradlärm bereits bei niedrigen tatsächlich vorhandenen Lärmpegeln deutlich stärker ausgeprägt ist und anzusteigen beginnt. 

Gesundheit ist höchstes Gut

65% der Befragten sind der Meinung, dass sich der Verkehrslärm stark bis sehr stark negativ auf die Gesundheit auswirkt und ebenso knapp zwei Drittel meint, die Verkehrslärmbelastung des Motorradverkehrs habe in den letzten Jahren zugenommen, so wie auch jene im Allgemeinen. Für NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb ist das Ergebnis der Studie eindeutig: „Wenn der Anteil der stark Belästigten durch den Motorradverkehr zu ähnlich regionalen, nationalen und internationalen Studien, eine Spitzenposition einnimmt und die Belästigungsreaktion als sehr hoch einzustufen ist, besteht dringender Handlungsbedarf.“

Bestandserhebung über den Motorradverkehr in ganz Tirol dringend notwendig

Die vorliegende Studie aus dem Außerfern bestätigt einmal mehr die Wichtigkeit, des von den NEOS im März-Landtag eingebrachten und vom Landtag verabschiedeten Dringlichkeitsantrages zur Durchführung einer Bestandserhebung über den Motorradverkehr im Bundesland Tirol. Darin sollen Verkehrszählungen und Lärmmessungen an sämtlichen Motorradstrecken in Tirol, über die Motorradsaison 2019 hinaus, durchgeführt werden. Diese Erhebungen sollten dann als Grundlage für die Bewertung weiterer geeigneter Maßnahmen dienen.

NEOS fordern: Kontingentierung anstatt Fahrverbote

Für LA Andreas Leitgeb soll ein „Permitsystem“, also eine Kontingentierung Abhilfe schaffen: „Verkehrslenkend dürfen zu bestimmten Zeiten nur eine bestimmte Anzahl an Motorrädern die beliebten Motorradstrecken benützen.“ Eine Erweiterung von Ortsgebieten durch Versetzung von Ortstafeln sei zu prüfen und gegebenenfalls unterstützend umzusetzen. Werde doch vielfach noch vor Ende der Ortsgebiete bereits beschleunigt. 

„Lärm hat sich in der Europäischen Region der WHO zu einer der größten Umweltbelästigungen und Gesundheitsschädigungen entwickelt“, analysiert Leitgeb. Auch das Umweltbundesamt würde die Wichtigkeit, auf die Lärmentwicklung verkehrslenkend einzugreifen, unterstreichen. „Natürlich ist eine Erhebung in diesem Ausmaß mit großem Aufwand verbunden. Gerade in dieser, für die Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler so essenziellen Frage, sind evidenzbasierte Daten und Zahlen aber unabdingbar“, so der pinke Verkehrssprecher abschließend.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!