Zum Inhalt springen

NEOS zu Motorrad-Lärmstudie

Die von den NEOS im vergangenen Jahr in den Tiroler Landtag eingebrachte Initiative, die schließlich zu einer Landtagsenquete und in weiterer Folge zu einer Erhebung über den Motorradlärm im Außerfern geführt hat, brachte ein ernüchterndes Ergebnis: Bei der Beurteilung der in dieser Studie befragten Außerferner Bevölkerung hinsichtlich der Störung durch Verkehrslärm, wurde die Belästigung durch den Motorradlärm mit deutlichem Abstand am höchsten eingeschätzt. Im Vergleich zur Belästigungsreaktion auf den Straßenverkehrslärm insgesamt zeigt sich, dass die Belästigung beim Motorradlärm bereits bei niedrigen tatsächlich vorhandenen Lärmpegeln deutlich stärker ausgeprägt ist und anzusteigen beginnt. 

Gesundheit ist höchstes Gut

65% der Befragten sind der Meinung, dass sich der Verkehrslärm stark bis sehr stark negativ auf die Gesundheit auswirkt und ebenso knapp zwei Drittel meint, die Verkehrslärmbelastung des Motorradverkehrs habe in den letzten Jahren zugenommen, so wie auch jene im Allgemeinen. Für NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb ist das Ergebnis der Studie eindeutig: „Wenn der Anteil der stark Belästigten durch den Motorradverkehr zu ähnlich regionalen, nationalen und internationalen Studien, eine Spitzenposition einnimmt und die Belästigungsreaktion als sehr hoch einzustufen ist, besteht dringender Handlungsbedarf.“

Bestandserhebung über den Motorradverkehr in ganz Tirol dringend notwendig

Die vorliegende Studie aus dem Außerfern bestätigt einmal mehr die Wichtigkeit, des von den NEOS im März-Landtag eingebrachten und vom Landtag verabschiedeten Dringlichkeitsantrages zur Durchführung einer Bestandserhebung über den Motorradverkehr im Bundesland Tirol. Darin sollen Verkehrszählungen und Lärmmessungen an sämtlichen Motorradstrecken in Tirol, über die Motorradsaison 2019 hinaus, durchgeführt werden. Diese Erhebungen sollten dann als Grundlage für die Bewertung weiterer geeigneter Maßnahmen dienen.

NEOS fordern: Kontingentierung anstatt Fahrverbote

Für LA Andreas Leitgeb soll ein „Permitsystem“, also eine Kontingentierung Abhilfe schaffen: „Verkehrslenkend dürfen zu bestimmten Zeiten nur eine bestimmte Anzahl an Motorrädern die beliebten Motorradstrecken benützen.“ Eine Erweiterung von Ortsgebieten durch Versetzung von Ortstafeln sei zu prüfen und gegebenenfalls unterstützend umzusetzen. Werde doch vielfach noch vor Ende der Ortsgebiete bereits beschleunigt. 

„Lärm hat sich in der Europäischen Region der WHO zu einer der größten Umweltbelästigungen und Gesundheitsschädigungen entwickelt“, analysiert Leitgeb. Auch das Umweltbundesamt würde die Wichtigkeit, auf die Lärmentwicklung verkehrslenkend einzugreifen, unterstreichen. „Natürlich ist eine Erhebung in diesem Ausmaß mit großem Aufwand verbunden. Gerade in dieser, für die Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler so essenziellen Frage, sind evidenzbasierte Daten und Zahlen aber unabdingbar“, so der pinke Verkehrssprecher abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!