
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Die von den NEOS im vergangenen Jahr in den Tiroler Landtag eingebrachte Initiative, die schließlich zu einer Landtagsenquete und in weiterer Folge zu einer Erhebung über den Motorradlärm im Außerfern geführt hat, brachte ein ernüchterndes Ergebnis: Bei der Beurteilung der in dieser Studie befragten Außerferner Bevölkerung hinsichtlich der Störung durch Verkehrslärm, wurde die Belästigung durch den Motorradlärm mit deutlichem Abstand am höchsten eingeschätzt. Im Vergleich zur Belästigungsreaktion auf den Straßenverkehrslärm insgesamt zeigt sich, dass die Belästigung beim Motorradlärm bereits bei niedrigen tatsächlich vorhandenen Lärmpegeln deutlich stärker ausgeprägt ist und anzusteigen beginnt.
Gesundheit ist höchstes Gut
65% der Befragten sind der Meinung, dass sich der Verkehrslärm stark bis sehr stark negativ auf die Gesundheit auswirkt und ebenso knapp zwei Drittel meint, die Verkehrslärmbelastung des Motorradverkehrs habe in den letzten Jahren zugenommen, so wie auch jene im Allgemeinen. Für NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb ist das Ergebnis der Studie eindeutig: „Wenn der Anteil der stark Belästigten durch den Motorradverkehr zu ähnlich regionalen, nationalen und internationalen Studien, eine Spitzenposition einnimmt und die Belästigungsreaktion als sehr hoch einzustufen ist, besteht dringender Handlungsbedarf.“
Bestandserhebung über den Motorradverkehr in ganz Tirol dringend notwendig
Die vorliegende Studie aus dem Außerfern bestätigt einmal mehr die Wichtigkeit, des von den NEOS im März-Landtag eingebrachten und vom Landtag verabschiedeten Dringlichkeitsantrages zur Durchführung einer Bestandserhebung über den Motorradverkehr im Bundesland Tirol. Darin sollen Verkehrszählungen und Lärmmessungen an sämtlichen Motorradstrecken in Tirol, über die Motorradsaison 2019 hinaus, durchgeführt werden. Diese Erhebungen sollten dann als Grundlage für die Bewertung weiterer geeigneter Maßnahmen dienen.
NEOS fordern: Kontingentierung anstatt Fahrverbote
Für LA Andreas Leitgeb soll ein „Permitsystem“, also eine Kontingentierung Abhilfe schaffen: „Verkehrslenkend dürfen zu bestimmten Zeiten nur eine bestimmte Anzahl an Motorrädern die beliebten Motorradstrecken benützen.“ Eine Erweiterung von Ortsgebieten durch Versetzung von Ortstafeln sei zu prüfen und gegebenenfalls unterstützend umzusetzen. Werde doch vielfach noch vor Ende der Ortsgebiete bereits beschleunigt.
„Lärm hat sich in der Europäischen Region der WHO zu einer der größten Umweltbelästigungen und Gesundheitsschädigungen entwickelt“, analysiert Leitgeb. Auch das Umweltbundesamt würde die Wichtigkeit, auf die Lärmentwicklung verkehrslenkend einzugreifen, unterstreichen. „Natürlich ist eine Erhebung in diesem Ausmaß mit großem Aufwand verbunden. Gerade in dieser, für die Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler so essenziellen Frage, sind evidenzbasierte Daten und Zahlen aber unabdingbar“, so der pinke Verkehrssprecher abschließend.
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“