Zum Inhalt springen

NEOS zu MCI-Debatte: Land darf sich nicht vom grünen Bürgermeister Willi erpressen lassen

„Unverschämt und höchst fragwürdig“, kommentiert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer die neueste Debatte rund um den MCI-Neubau: „Wenn der Innsbrucker Bürgermeister die Grundsatzvereinbarung mit dem Land aushebeln will, so schadet er damit nicht nur der Stadt sondern vor allem dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol.“

Dem pinken Klubobmann treibt es die Zornesröte ins Gesicht „Das Land Tirol darf sich nicht vom grünen Bürgermeister, der nur verzögert und blockiert, erpressen lassen!“ Willi habe in eineinhalb Jahren als Bürgermeister nichts weiter gebracht außer Unruhe, Verunsicherung und eine Stadtregierung die auf der Kippe steht: „Hier zeigt ein kleinkarierter, ehemaliger Hinterbänkler und Tourismussprecher aus dem Nationalrat, der mit dem Job als Bürgermeister offensichtlich komplett überfordert ist, sein wahres Gesicht. Es geht ihm nicht um Studierende und eine Aufwertung der weltoffenen Studentenstadt, sondern um einen Busparkplatz für Touristen“, so Oberhofer.

„Jetzt auch noch vom Land zu fordern, dass dieses die Prozess- und Vergleichskosten in der Causa rund um die gerichtliche Auseinandersetzung mit den Architekt_innen übernimmt, die nicht zuletzt aufgrund seiner Fehlentscheidungen zu berappen sind, schlägt dem Fass den Boden aus“, schüttelt der NEOS-Klubobmann den Kopf: „Das Land stellt der Stadt mit 135 Millionen eine moderne Hochschule vor die Haustür und der Innsbrucker Bürgermeister fordert dafür Baurechtszins ein. Man glaubt im falschen Film zu sein. Kann er sich nicht ausrechnen, was mit dem MCI jährlich an Kommunalsteuer reinkommt, jede andere Gemeinde würde sich dafür die Finger abschlecken. Willi will offensichtlich mit den Studierenden das Budget sanieren. Das Land darf hier nicht mitspielen!“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!