Zum Inhalt springen

NEOS zu Gamsjagd in Pfuns: Seit Jahren herrscht Kriegszustand zwischen Forst und Jagd

„Für den Verbiss im Wald wird stets nur das Wild verantwortlich gemacht. In Wahrheit sind mehrere Faktoren heranzuziehen, v. a. die verfehlte Waldpolitik in den letzten Jahrzehnten“, fasst NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller viele ungehörte Expertenmeinungen zusammen.

„Verjüngungsdynamik zur Situation der Waldverjüngung“ heißt offiziell das System, mit dem der hölzerne Nachwuchs untersucht wird, um resiliente Waldbestände für die Zukunft zu sichern. „Experten weisen seit Jahren darauf hin, dass das bestehende System der Verjüngungsdynamik nicht ausreichend objektiv ist und lediglich dazu dient, einen sehr guten oder guten bis befriedigenden Zustand schlechtzurechnen. Es werden Verbissprozente erhoben und in Relation zu Sollwerten gesetzt, welche Wunschvorstellungen in Zusammenhang mit Pflanzversuchen entsprechen. Das Verfahren berücksichtigt weder die Pflanzendichten der Verjüngungsflächen noch die Dichte der unverbissenen Jungbäumchen“, weist die Klubobfrau auf bisher ungehörte Expertenmeinungen hin. „Seit Jahren herrscht Kriegszustand zwischen Forst und Jagd. Der Forst weist auf zu hohe Verbissquoten hin und macht v. a. das Schalenwild dafür verantwortlich. Die Jagd hingegen bringt auch andere Einflussfaktoren ins Spiel, wie z. B. andere Tierarten oder eine verfehlte Waldpolitik in der Vergangenheit. Jahr für Jahr werden tausende Jungpflanzen durch die tonnenschweren Holzerntemaschinen beschädigt oder vernichtet. Jahrzehntelang war die Fichte favorisierte Baumart, da sie am schnellsten nachwächst und den finanziellen Ertrag sichert. Aber gerade die Fichte ist besonders anfällig für den Borkenkäfer. Der Mensch greift derart in die Abläufe der Natur ein, dass sich die Lebensweisen sämtlicher Wildtiere ändern bzw. Wildtiere überhaupt an Lebensraum verlieren“, so Obermüller.

Hart ins Gericht geht sie mit der sogenannten Ökopartei: „Die Grünen feuern derzeit den Kriegszustand zwischen Forst und Jagd noch weiter an, indem sie Jagdpächter von Jagdrevieren, die in Gemeindebesitz stehen, verantwortlich für zu hohe Verbissqouten machen. Dabei haben alle die von der Forstbehörde festgelegten Abschussquoten erfüllt. Mit solchen Aktionen spalten die Grünen derzeit eine Gemeinde nach der anderen.“

Abschließend weist Obermüller noch darauf hin, dass im Oktober 2024 auf Initiative der Umweltvereinigung Wildes Bayern e. V. der österreichische Verwaltungsgerichtshof einen angeordneten Zwangsabschuss für Gamswild in einem Revier für rechtswidrig erklärte. Dezimierungsmaßnahmen ohne Rücksicht auf Schonzeiten oder die Auswirkungen auf die Wildpopulationen seien nicht ohne weiteres mit dem EU-Recht vereinbar. Auch Gamswild ist in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie aufgeführt und daher müsse stets sichergestellt sein, dass die Population nicht gefährdet wird. Aufgrund dieses Urteils wird es in Zukunft möglicherweise nicht mehr möglich sein, dass das Gamswild auf Zuruf von Grundeigentümern und Forstverwaltung zu jeder Zeit eliminiert werden kann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!