Zum Inhalt springen

NEOS zu Gamsjagd in Pfuns: Seit Jahren herrscht Kriegszustand zwischen Forst und Jagd

„Für den Verbiss im Wald wird stets nur das Wild verantwortlich gemacht. In Wahrheit sind mehrere Faktoren heranzuziehen, v. a. die verfehlte Waldpolitik in den letzten Jahrzehnten“, fasst NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller viele ungehörte Expertenmeinungen zusammen.

„Verjüngungsdynamik zur Situation der Waldverjüngung“ heißt offiziell das System, mit dem der hölzerne Nachwuchs untersucht wird, um resiliente Waldbestände für die Zukunft zu sichern. „Experten weisen seit Jahren darauf hin, dass das bestehende System der Verjüngungsdynamik nicht ausreichend objektiv ist und lediglich dazu dient, einen sehr guten oder guten bis befriedigenden Zustand schlechtzurechnen. Es werden Verbissprozente erhoben und in Relation zu Sollwerten gesetzt, welche Wunschvorstellungen in Zusammenhang mit Pflanzversuchen entsprechen. Das Verfahren berücksichtigt weder die Pflanzendichten der Verjüngungsflächen noch die Dichte der unverbissenen Jungbäumchen“, weist die Klubobfrau auf bisher ungehörte Expertenmeinungen hin. „Seit Jahren herrscht Kriegszustand zwischen Forst und Jagd. Der Forst weist auf zu hohe Verbissquoten hin und macht v. a. das Schalenwild dafür verantwortlich. Die Jagd hingegen bringt auch andere Einflussfaktoren ins Spiel, wie z. B. andere Tierarten oder eine verfehlte Waldpolitik in der Vergangenheit. Jahr für Jahr werden tausende Jungpflanzen durch die tonnenschweren Holzerntemaschinen beschädigt oder vernichtet. Jahrzehntelang war die Fichte favorisierte Baumart, da sie am schnellsten nachwächst und den finanziellen Ertrag sichert. Aber gerade die Fichte ist besonders anfällig für den Borkenkäfer. Der Mensch greift derart in die Abläufe der Natur ein, dass sich die Lebensweisen sämtlicher Wildtiere ändern bzw. Wildtiere überhaupt an Lebensraum verlieren“, so Obermüller.

Hart ins Gericht geht sie mit der sogenannten Ökopartei: „Die Grünen feuern derzeit den Kriegszustand zwischen Forst und Jagd noch weiter an, indem sie Jagdpächter von Jagdrevieren, die in Gemeindebesitz stehen, verantwortlich für zu hohe Verbissqouten machen. Dabei haben alle die von der Forstbehörde festgelegten Abschussquoten erfüllt. Mit solchen Aktionen spalten die Grünen derzeit eine Gemeinde nach der anderen.“

Abschließend weist Obermüller noch darauf hin, dass im Oktober 2024 auf Initiative der Umweltvereinigung Wildes Bayern e. V. der österreichische Verwaltungsgerichtshof einen angeordneten Zwangsabschuss für Gamswild in einem Revier für rechtswidrig erklärte. Dezimierungsmaßnahmen ohne Rücksicht auf Schonzeiten oder die Auswirkungen auf die Wildpopulationen seien nicht ohne weiteres mit dem EU-Recht vereinbar. Auch Gamswild ist in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie aufgeführt und daher müsse stets sichergestellt sein, dass die Population nicht gefährdet wird. Aufgrund dieses Urteils wird es in Zukunft möglicherweise nicht mehr möglich sein, dass das Gamswild auf Zuruf von Grundeigentümern und Forstverwaltung zu jeder Zeit eliminiert werden kann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!