
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Heute präsentierten die NEOS Tirol in Kufstein ihren Wahlvorschlag für den Wahlkreis Kufstein/Kitzbühel.
„Alle unsere Tiroler Kandidatinnen und Kandidaten stehen für ein neues, für ein anständiges Österreich”, so NEOS Tirol Spitzenkandidat Johannes Margreiter (johannes-margreiter.at).
Im Wahlkreis treten insgesamt sechs Kandidatinnen und Kandidaten für NEOS an. Angeführt wird die Liste vom Radfelder Unternehmer Johannes Gasteiger. „Gerade das Unterland ist vom Transit, insbesondere dem Schwerverkehr, stark betroffen. Uns NEOS in Tirol ist es daher ein großes Anliegen, dass auch dieses Thema in der Bundespolitik Gehör findet.“, benennt Gasteiger eines der Hauptprobleme in seinem Wahlkreis. „Besonders im Hinblick auf die massive Verkehrsbelastung in und um Kufstein ist es uns ein Anliegen, dass eine Mautfreiheit bis zur Autobahnausfahrt Kufstein Süd eingeführt wird. Das erträgliche Maß der Belastung ist längst überschritten. Die Auswirkungen der Verkehrslawine gefährden nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung. In dieser Situation nur Show-Politik zu machen, ist verantwortungslos!“ findet Gasteiger deutliche Worte.
Im Rahmen des Pressegesprächs stellten Margreiter und Gasteiger auch klar, dass die Lösung des Verkehrsproblems nicht nur auf europäischer Ebene eingefordert werden kann, sondern auch der heimischen Politik zahlreiche Hausaufgaben stellt. „Wir können nur dann in Brüssel glaubhaft Maßnahmen gegen die Transitverkehrsbelastung fordern, wenn wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen und den öffentlichen Personennahverkehr massiv ausbauen. Die Menschen sind durchaus bereit, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, wenn das Angebot stimmt. Es wird in der kommenden Legislaturperiode daher Aufgabe des Parlamentes und der Regierung sein, in diesem Bereich kräftig zu investieren!“ gibt Margreiter die Richtung vor.
Zum Thema Umweltschutz meint Margreiter: „Wir NEOS sehen eine aufkommensneutrale C02-Steuer als sinnvolle lenkende Maßnahme, um die Dekarbonisierung weiter voran zu treiben und um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.“
„Unsere Kandidatinnen und Kandidaten sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. Bei uns engagieren sich Junge genauso wie Ältere, Frauen wie Männer, aus der Stadt oder vom Land. Sie bringen viel Know-How aus den unterschiedlichsten Berufen und das Wissen und Bewusstsein um die Anliegen im Wahlkreis. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Anstand und das Vertrauen in die Politik zurückzubringen. Dazu braucht es neue Kräfte, die bedingungslos für Transparenz und Effizienz stehen“, sind sich Margreiter und Gasteiger einig.
Kandidat_innenliste Wahlkreis Unterland
Name | Jahrgang | Beruf | Wohnort | |
1 | GASTEIGER Johannes | 1963 | Unternehmer | Radfeld |
2 | HÖLLWARTH Lea | 2000 | Studentin | Reith i. Alpbach |
3 | EXENBERGER Robin | 1997 | Fliesenleger | Schwoich |
4 | STEINER Josef | 1962 | Bergbauer | Kitzbühel |
5 | HUBER Christoph | 1974 | Anwalt | Wörgl |
6 | MAYR Markus | 1973 | Unternehmer | Kufstein |
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“