Zum Inhalt springen

NEOS Tirol: In Sachen Grenzkontrollen zurück zum Pfad der Vernunft!

Grundsätzlich begrüßen die Tiroler NEOS den Entschluss der EU-Parlamentarier_innen vom 4. April, die Fristen und Bedingungen für die Kontrolle der Binnengrenzen im Schengen-Raum zu verkürzen und zu  verschärfen: Der anfängliche Zeitraum für vorübergehende Grenzkontrollen soll nun von sechs auf zwei Monate begrenzt, die Höchstdauer für eine Verlängerung von zwei Jahren auf ein Jahr gekürzt werden.

„Wenn eine solche Maßnahme gerechtfertigt ist – also im tatsächlichen Falle einer schwerwiegenden Gefahr für die öffentliche Ordnung oder die innere Sicherheit –  macht das durchaus Sinn“, weiß NEOS-Sicherheitssprecher Andreas Leitgeb: „Das ist aber derzeit in keinem EU-Staat der Fall!“ Er betont einmal mehr: „Schluss mit diesem Grenzkontroll-Irrsinn!“

Neben der rückläufigen Anzahl aufgegriffener Flüchtlinge, der erhöhten Unfallgefahr, neben dem milliarden-schweren wirtschaftlichen Schaden, den langen Wartezeiten und dem Ausweichverkehr auf das niederrangige Straßenverkehrsnetz, sehen die NEOS hier klar einen EU-Rechts-Verstoß. „Die EU-Kommission darf einer Verlängerung der Grenzkontrollen weder in Deutschland, noch in Österreich unter den aktuellen Voraussetzungen zustimmen“, verlangt Andreas Leitgeb: „Der Innenminister geht hier nicht nur einen europafeindlichen Weg, wenn er die Grenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn erneut verlängern will, nein, er sieht in seinem Schreiben an die EU auch über geltendes Recht hinweg.“ Für die NEOS steht fest: Die Reisefreiheit ist eine der bedeutendsten Grundfreiheiten in der EU und die steht durch die Grenzkontrollen auf dem Spiel.

In der März-Sitzung des Tiroler Landtags wurde der Antrag der NEOS zur Beendigung der Grenzkontrollen zwischen Tirol und Deutschland wie bekannt einstimmig angenommen - auch mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ. „In Tirol haben ÖVP und FPÖ erkannt, dass Grenzkontrollen an den österreichischen Grenzen mehr schaden als nützen. Sie müssen jetzt auch auf ihre Parteikollegen in der Regierung Druck ausüben, hier auf den Pfad der Vernunft zurückzukehren und sich endlich für ein Ende der Grenzkontrollen einzusetzen“, fordert Leitgeb. „Der Tiroler Landtag hat die Argumente die gegen diese Grenzkontrollen sprechen erkannt, jetzt liegt der Ball beim Bund und wir erwarten uns hier eine europäische Lösung.“

„Wir fordern ein europaweites Ende der Binnen-Grenzkontrollen!“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!