Zum Inhalt springen

NEOS nach zwei Jahren schwarz-rot: „Viel Lärm um nichts“

Heute vor genau zwei Jahren wurde die schwarz/rote Landesregierung angelobt. Die Tiroler NEOS nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, eine ernüchternde Bilanz zu ziehen. „Die ersten beiden Jahre waren geprägt von vielen Ankündigungen und Versprechen, aber keinerlei Ergebnissen. Die Regierung kommt alle paar Wochen mit neuen Projekten daher und vergisst dabei scheinbar, die vorherigen auch wirklich zu Ende zu bringen“, sind sich die beiden Abgeordneten Birgit Obermüller und Susanna Riedlsperger einig.

„Aus dem versprochenen Rechtsanspruch auf eine kostenlose Kinderbetreuung wurde lediglich das Recht auf die Vermittlung eines Betreuungsplatzes. Und selbst dieses Ziel scheint in weite Ferne gerückt zu sein, weil es vorne und hinten an der Infrastruktur und vor allem am nötigen Personal fehlt“, meint Obermüller. Auch beim Thema Verkehr ist die Landesregierung einiges schuldig geblieben: „Aus der groß angekündigten Lösung am Fernpass wurde ein Maut-Pfusch, den keiner so wirklich möchte. Jedes Jahr rollen mehr und mehr LKW und PKW durch Tirol und am Brenner erleben wir gerade einen Verkehrsinfarkt.“

Für Rieldsperger steht der MCI Neubau sinnbildlich für die Arbeit der Landesregierung: „Was wurde da nicht alles von LH-Stv. Dornauer versprochen und angekündigt? Übrig geblieben ist ein Millionengrab für die Steuerzahler:innen und von einem Neubau sind wir genauso weit entfernt wie vor sechs Jahren. Wie bei so vielen Vorhaben der Landesregierung erfolgte nach der rauschenden Ankündigungs-Party das böse Erwachen.“ Zusätzlich, so Riedlsperger, wird die finanzielle Situation des Landes immer schwieriger. „Es geht in allen wichtigen Bereichen fast nichts weiter aber die Schulden und Ausgaben werden jedes Jahr mehr. Die von LH Mattle angekündigte Schuldengrenze von einer Milliarde Euro wurde schon lange übersprungen. Es fehlt das Geld für die wichtigen Vorhaben im Land, aber für Förderungen jeglicher Art für das eigene Klientel scheint noch genug da zu sein“, so Riedlsperger.

NEOS fordern abermals Regierungsmonitor

„Damit die Bevölkerung einen Überblick über alle Regierungs-Projekte behalten kann, braucht es Transparenz. Daher haben wir bereits in der letzten Legislaturperiode einen Regierungsmonitor gefordert, mit dem man online alle Umsetzungsgrade der einzelnen Vorhaben nachverfolgen kann. Diese Forderung werden wir auch im Landtag wieder aufgreifen, denn bei all den Ankündigungen kann man leicht den Überblick verlieren“, kündigen die beiden pinken Abgeordneten eine weitere Initiative im Landtag an. Die NEOS sind optimistisch, dass dieser Monitor auch tatsächlich eingeführt und umgesetzt wird: „In der letzten Landtagssitzung vor der Landtagswahl wurde unter schwarz/grün die Einführung eines solchen Monitors einstimmig von allen Parteien gemeinsam beschlossen. (Siehe Anlagen anbei) Umgesetzt wurde er allerdings von schwarz/rot bislang noch nicht, dabei wäre ein solcher gerade auch für diese Landesregierung selbst eine große Hilfe, um zu sehen, wo genau sie steht, damit kein wie bisher Projekt untergeht.

Regierungsmonitor der Stadt Wien: Seite 1: Regierungsmonitor - Die Fortschrittskoalition für Wien

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!