
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
„Die Diskussion um das geplante Gewerbegebiet Unterbürg zeigt einmal mehr, wie wichtig ein offener und transparenter Entscheidungsprozess ist. Beim TT-Forum wurde deutlich, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Gefühl haben, erst viel zu spät in die Debatte einbezogen worden zu sein – und dass der gesamte Prozess nach wie vor von Unklarheiten geprägt ist“, zieht NEOS LA Susanna Riedlsperger Bilanz über die Bürger:innen-Diskussion rund um das geplante Gewerbegebiet Unterbürg in St. Johann.
„Ich verstehe den Ärger der St. Johannerinnen und St. Johanner sehr gut. Zuerst werden nach der ‚Friss oder stirb‘-Methode die Pläne für ein neues Gewerbegebiet präsentiert. Als sich Widerstand regt, wird versucht die Bevölkerung für dumm zu verkaufen und eine als Informationsaustausch getarnte Werbeveranstaltung durchgeführt. Die Bevölkerung musste sich daraufhin mühsam eine Befragung vor Gericht durchsetzen – und das, obwohl die Volksbefragung nicht einmal bindend ist. Das hinterlässt natürlich ein ungutes Gefühl, vor allem weil sich ÖVP-Bürgermeister Seiwald über ein mögliches Vorgehen im Falle einer Ablehnung weiterhin bedeckt hält. Das alles zeigt, wie verfahren die Situation ist und wie versucht wurde, ein umstrittenes Projekt gegen den Willen von Vielen durchzusetzen“, fasst Riedlsperger zusammen.
Dass ein so bedeutendes Projekt für viele immer noch nicht wirklich greifbar ist, sei problematisch. „Es kann nicht sein, dass sich die Menschen ihr Mitspracherecht erst vor Gericht erstreiten müssen. Ein frühzeitiger, ehrlicher Austausch ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und zu guten Lösungen zu kommen. Da die Gemeindeführung es nicht für nötig hielt, auf Augenhöhe mit der Bevölkerung zu diskutieren, ist das Band zwischen Befürwortern und Gegner längst zerschnitten. Argumente und Fakten rückten in den Hintergrund. Die Abwägung zwischen Bodenschutz, Umwelt und Landwirtschaft auf der einen Seite und wirtschaftlicher Entwicklung sowie finanziellen Interessen der Gemeinde auf der anderen ist immer eine Herausforderung. Genau deshalb müssen alle Argumente klar und offen von Anfang an auf den Tisch. Nur wenn die Fakten transparent sind, können die Menschen sich eine fundierte Meinung bilden – und das ist die Grundlage für eine faire und zukunftsorientierte Entscheidung“, so Riedlsperger weiter.
Die anstehende Volksbefragung sei ein wichtiger Schritt, aber sie allein garantiere noch keine klare Perspektive. „Wenn am Ende trotzdem an den Menschen vor Ort vorbei entschieden wird, bleibt ein fahler Beigeschmack. Entscheidungen mit dieser Tragweite müssen transparent getroffen werden – und zwar so, dass die Menschen nicht das Gefühl haben, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Das ist vor allem der ÖVP und der Landesregierung ins Stammbuch zu schreiben. Dabei ist es egal, ob es um Unterbürg, das Kaunertal oder den Fernpass geht“, so Riedlsperger abschließend.
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“