Zum Inhalt springen

NEOS LA Riedlsperger zu Unterbürg-Diskussion: „Kommunikation auf Augenhöhe statt Drüberfahren“

„Die Diskussion um das geplante Gewerbegebiet Unterbürg zeigt einmal mehr, wie wichtig ein offener und transparenter Entscheidungsprozess ist. Beim TT-Forum wurde deutlich, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Gefühl haben, erst viel zu spät in die Debatte einbezogen worden zu sein – und dass der gesamte Prozess nach wie vor von Unklarheiten geprägt ist“, zieht NEOS LA Susanna Riedlsperger Bilanz über die Bürger:innen-Diskussion rund um das geplante Gewerbegebiet Unterbürg in St. Johann.

„Ich verstehe den Ärger der St. Johannerinnen und St. Johanner sehr gut. Zuerst werden nach der ‚Friss oder stirb‘-Methode die Pläne für ein neues Gewerbegebiet präsentiert. Als sich Widerstand regt, wird versucht die Bevölkerung für dumm zu verkaufen und eine als Informationsaustausch getarnte Werbeveranstaltung durchgeführt. Die Bevölkerung musste sich daraufhin mühsam eine Befragung vor Gericht durchsetzen – und das, obwohl die Volksbefragung nicht einmal bindend ist. Das hinterlässt natürlich ein ungutes Gefühl, vor allem weil sich ÖVP-Bürgermeister Seiwald über ein mögliches Vorgehen im Falle einer Ablehnung weiterhin bedeckt hält. Das alles zeigt, wie verfahren die Situation ist und wie versucht wurde, ein umstrittenes Projekt gegen den Willen von Vielen durchzusetzen“, fasst Riedlsperger zusammen. 

Dass ein so bedeutendes Projekt für viele immer noch nicht wirklich greifbar ist, sei problematisch. „Es kann nicht sein, dass sich die Menschen ihr Mitspracherecht erst vor Gericht erstreiten müssen. Ein frühzeitiger, ehrlicher Austausch ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und zu guten Lösungen zu kommen. Da die Gemeindeführung es nicht für nötig hielt, auf Augenhöhe mit der Bevölkerung zu diskutieren, ist das Band zwischen Befürwortern und Gegner längst zerschnitten. Argumente und Fakten rückten in den Hintergrund. Die Abwägung zwischen Bodenschutz, Umwelt und Landwirtschaft auf der einen Seite und wirtschaftlicher Entwicklung sowie finanziellen Interessen der Gemeinde auf der anderen ist immer eine Herausforderung. Genau deshalb müssen alle Argumente klar und offen von Anfang an auf den Tisch. Nur wenn die Fakten transparent sind, können die Menschen sich eine fundierte Meinung bilden – und das ist die Grundlage für eine faire und zukunftsorientierte Entscheidung“, so Riedlsperger weiter.

Die anstehende Volksbefragung sei ein wichtiger Schritt, aber sie allein garantiere noch keine klare Perspektive. „Wenn am Ende trotzdem an den Menschen vor Ort vorbei entschieden wird, bleibt ein fahler Beigeschmack. Entscheidungen mit dieser Tragweite müssen transparent getroffen werden – und zwar so, dass die Menschen nicht das Gefühl haben, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Das ist vor allem der ÖVP und der Landesregierung ins Stammbuch zu schreiben. Dabei ist es egal, ob es um Unterbürg, das Kaunertal oder den Fernpass geht“, so Riedlsperger abschließend.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!