Zum Inhalt springen

Achenseebahn: NEOS hatten von Bezuschussung gewarnt und Seilbahn vorgeschlagen

Wenn für viele das "Aus" der Achenseebahn plötzlich kommt, wie GV Christoph Zung aus Jenbach meint, dann nicht aber für uns NEOS. Schon Ende 2018 und schlussendlich im Februar 2019 hatten wir erkannt, dass die Bezuschussung der Privatbahn zum Achensee ein "Fass ohne Boden" sein wird, entgegnet NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb. Ohne die Stimmen der NEOS beschloss der Tiroler Landtag im Februar 2019 1,2 Mio Euro für den Bahnbetrieb für 2019 sicher zu stellen. Dies obwohl kein konkretes Konzept über die Weiterführung vorgelegen war und nur mit dem Bekenntnis, eine Strategie zur Zukunft der Achenseebahn erarbeiten und beschließen zu lassen. Heute stehen wir wieder vor der damaligen Situation.

Wo ist nun das geforderte Konzept

Für das erste Halbjahr 2020 würden dringend 1 Mio Euro benötigt, um einen Konkursantrag abzuwenden. Welche Leistungen, über die Gehälter der Mitarbeiter_innen hinaus, müssen damit bezahlt werden. Welche Gelder hat das Land Tirol der Achenseebahn in Aussicht gestellt. Warum spricht LHStvtr Josef Geisler von "Sand im Getriebe" und verblödeltem Handeln. Für LA Andreas Leitgeb alles Fragen die eines aufzeigen, Intransparenz, Inkompetenz und Verschleuderung von Steuergeld zum Leidwesen der Mitarbeiter_innen und zum Nachteil der Tiroler Steuerzahler_innen.

Vorschlag einer Seilbahn als Verkehrsmittel

Bereits im Verkehrsausschuss und in der Landtagssitzung vom 6. Februar 2019 hatte NEOS LA Andreas Leitgeb den Gedanken einer "Seilbahn als Verkehrsmittel" vorgebracht. Dies sei auch eine touristische Attraktion, die vom Bahnhof Jenbach ins Achental geführt werden kann. Von der Überlegung der Nachhaltigkeit und Zukunftsplanung auf jeden Fall viel billiger, umweltfreundlicher, überwindet problemlos Höhenunterschiede und stellt einen ganzjährigen Fahrbetrieb sicher. Wenn sich nun namhafte Unternehmer wie Günther Berghofer mit der Vision einer Seilbahn schon im Detail auseinandergesetzt haben, kann das nur unterstützt werden, freut sich der pinke Verkehrssprecher. Beschämend ist für LA Leitgeb das Verhalten von LHStvtr Josef Geisler, hat doch Berghofer seit dem 30. April 2019 an dem er das Konzept samt Finanzierungsplan ins Landhaus geschickt hat, noch keinerlei Antwort erhalten. Wir NEOS hingegen begrüßen es, wenn sich Menschen in unserem Land Gedanken über Unternehmen machen, die vor der Insolvenz stehen und auch Alternativen vorschlagen, schließt LA Andreas Leitgeb.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!