Zum Inhalt springen

NEOS bekräftigen den Vorschlag einer Stadtseilbahn zur Verkehrsentlastung für Innsbruck

LA Andreas Leitgeb: „Wir haben im Novemberlandtag mit einem Dringlichkeitsantrag einen neuen Anlauf gestartet, dem Thema Stadtseilbahn die notwendige Wichtigkeit zukommen zu lassen. Wenn es Schwarz-Grün mit Verkehrsentlastung, mit Klima- und Lärmschutz ernst ist, dann gibt es jetzt die Möglichkeit dazu.“

LA Andreas Leitgeb: „Wir haben im Novemberlandtag mit einem Dringlichkeitsantrag einen neuen Anlauf gestartet, dem Thema Stadtseilbahn die notwendige Wichtigkeit zukommen zu lassen. Wenn es Schwarz-Grün mit Verkehrsentlastung, mit Klima- und Lärmschutz ernst ist, dann gibt es jetzt die Möglichkeit dazu.“

Insbesondere das heurige aber auch die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Verkehr allgemein zunimmt und auch vor Tirol nicht Halt macht. Das Verkehrsproblem in der Landeshauptstadt Innsbruck ist augenscheinlich, die Mobilität in der Stadt bereits massiv eingeschränkt. Städte in Asien, Südamerika und auch in Europa machen es bereits vor: „In Graz soll die Murgondelbahn als viertes System des öffentlichen Verkehrs eingesetzt werden und – ähnlich unserem Antrag – über den Fluss durch die Stadt führen, erklärt NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb.

Modern und umweltschonend - Vorteile einer Stadtseilbahn

„Sie sind sicher, platzsparend, umweltfreundlich, haben eine kurze Bauzeit und geringe Investitions- und Betriebskosten. Fahrgäste sind nicht auf Fahrpläne angewiesen, es gibt keine Wartezeiten und man kommt immer pünktlich und ohne Stau ans Ziel. Um den Großraum Innsbruck von Überlastung, Lärm und schlechter Luft zu befreien, soll der Verkehrsfluss unter anderem vom Boden in die Luft verlagert werden“, beschreibt LA Andreas Leitgeb den Antrag.

Ein partizipativer Prozess unter der Leitung der Verkehrsplanung des Landes

Es gilt zu prüfen, ob das bestehende öffentliche Verkehrsnetz im Großraum Innsbruck durch eine innovative und umweltschonende Erschließung mittels einer Stadtseilbahn ausgebaut und entlastet werden kann. Dazu will LA Andreas Leitgeb neben dem VVT, der Stadt Innsbruck, Gemeinden und Planungsverbänden auch die Bevölkerung in einem partizipativen Prozess eingebunden wissen: „Es geht darum, die Bevölkerung zu entlasten und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Abschließend mahnt Andreas Leitgeb, die touristische Nutzung nicht aus den Augen zu verlieren: „Die Aussicht für die Passagiere auf den alpin-urbanen Großraum Innsbruck wird Einheimische wie Gäste begeistern.“

Weitere interessante Artikel

ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!