Zum Inhalt springen

Nach Recherchen zu Verbindung von Benko und Dornauer: NEOS fordern volle Aufklärung

Nach intensiven Recherchen berichtet das Magazins „NEWS“ in der aktuellen Ausgabe von Verbindungen des Benko-Netzwerkes in die Innsbrucker Immobilienbranche und die Tiroler Politik.

Vor allem der Mietvertrag zwischen der Tirol Holding und einer Tochtergesellschaft von Benkos Privatstiftung rückt dabei in den Mittelpunkt: „Wir NEOS haben bereits Ende 2023 eine Anfrage bezüglich dieses Mietvertrages gestellt. Allerdings ohne Erfolg, wie so oft hat man sich hinter der Ausrede versteckt, dass das operative Geschäft einer Landestochter für die Politik nicht einsehbar ist. Jetzt wissen wir warum man sich so geziert hat, Fragen rund um die Immobilie in der Museumstraße zu beantworten. Laut Mietvertrag müsste der Einzug der Tirol Werbung und Lebensholding in das sogenannte „Tirol Haus“ spätestens Ende 2025 erfolgen, danach sieht es momentan aber ganz und gar nicht aus. Mit beidseitigem Einvernehmen könnte man das Ganze um ein Jahr verlängern. Das müsste aber wohl politisch mitentschieden werden“, so NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller. Für sie muss man diese Causa nach Dornauers Jagdausflug in einem neuen Licht betrachten: „Offenbar hat Benko über sein Firmennetzwerk schon länger Kontakte in die heimische Politik, um Immobilien an den Mann bzw. das Land zu bringen. Für uns stellt sich die Frage, ob Dornauer nicht schon früher als behauptet Kontakt zu Benko hatte, immerhin ist er für die Liegenschaften des Landes zuständig. Das stinkt für uns gewaltig! Es braucht dringend Aufklärung, ob hier politisch zu Gunsten von Benko interveniert wurde. Ausgelagerte Gesellschaft und operatives Geschäft hin oder her“

Auch NEOS Abgeordnete Susanna Riedlsperger möchte genau wissen, welche Deals zwischen dem Netzwerk Benko und dem Land Tirol bzw. den Tochtergesellschaften und Kammern gemacht wurden: „Bereits 2023 machte die Wirtschaftskammer Schlagzeilen, als sie das Medicent in Innsbruck von der Signa Holding kaufte. Jetzt steht das Tirol Haus im Fokus. Unsere Nachfragen verhallen unbeantwortet, von Transparenz keine Spur! Wir werden aber nicht lockerlassen und LH Mattle aber auch den neuen Stellvertreter Wohlgemuth, der voraussichtlich Dornauers Agenden übernimmt, weiterhin in die Verantwortung nehmen. Wir wollen genau wissen, welche Landesunternehmen Verträge oder Deals mit Benko haben. Immerhin geht es um viel Steuergeld, das in Geschäfte mit dem größten Pleitier der Republik fließt“, kündigt Riedlsperger weitere Anfragen im Landtag an.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!