Zum Inhalt springen

Landesregierung produziert viel Papier, aber keine Lösungen

„Es ist ein bekanntes Muster der schwarz-grünen Landesregierung: Mit hohem bürokratischen Aufwand und viel medialem Tamtam wird viel Papier, aber keine echten Lösungen produziert“, geht NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer mit der Ankündigung von Soziallandesrätin Fischer, einen Landes-Mietpreisspiegel zu erstellen, hart ins Gericht: „Ob Klimastrategie, Tourismusleitbild oder zuletzt Integrationsleitbild –viele schöne Seiten ohne konkretem Inhalt, es fehlt an der Umsetzung und dem politischen Gestaltungswillen.

„Natürlich ist es das Ziel der Mindestsicherung die Grundversorgung sicherzustellen. Den Fokus dabei aber auf die Erhöhung der Mietzuschüsse für den urbanen Bereich zu legen ist der falsche Weg“, erteilt Oberhofer dem Plan eine klare Absage: „Das Problem ist, dass nämlich gerade dort, wo der Wohnraum in Tirol teuer ist, auch die meisten Mindestsicherungsempfänger_innen leben. Bezirke mit vergleichsweise günstigem sozialen Wohnraum sind für sie unattraktiv.“ Oberhofer rät der Landesregierung „tunlichst alles zu unternehmen, damit der urbane Bereich nicht zur sozialen Hängematte wird und auf den ländlichen Bereich vollkommen zu vergessen.“

 Geht es nach den NEOS müsse man gerade dort ansetzen: „Immer mehr Mindestsicherungsbezieher_innen wandern aus ländlichen Gebieten in den urbanen Raum ab. Vor allem im Tourismus und in der Landwirtschaft gibt es aber attraktive niederschwellige Jobs für den (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt, wo wir nach der Corona-Krise hohen Bedarf an Arbeitnehmer_innen haben werden.“ Die grüne Landesrätin solle sich deshalb besser darum kümmern, Menschen wieder in die Arbeitswelt zu integrieren, so der pinke Klubchef abschließend: „Es braucht Anreize, damit die Menschen mobil werden und dort hingehen, wo sie auch den Wiedereinstieg in den Job schaffen. Das muss das oberste Ziel sein und keine neuen, teuren Studien zum Mietpreis. Das würde die Konjunktur beleben und die Finanzierung aus der Covid-19-Konjunkturoffensive rechtfertigen.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!