Zum Inhalt springen

NEOS präsentieren Kampagne für Gemeinderatswahl:
Mehr NEOS – Weniger Stillstand

„Innsbruck braucht mehr NEOS!“, mit diesen Worten stellt Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl die pinke Kampagne für die Gemeinderatswahl vor.

„Wir haben in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass wir die letzte konstruktive Kraft im Gemeinderat sind und immer der Ideenmotor waren. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. In den letzten Jahren herrschte Stillstand und die großen Parteien im Stadtsenat sind nur damit beschäftigt, sich gegenseitig zu blockieren und zu streiten. Bei all diesen persönlichen Befindlichkeiten haben sie aber das wichtigste aus den Augen verloren: unsere Stadt für die Menschen zu gestalten. Die Innsbrucker:innen haben Besseres verdient als das, was sich derzeit in der Stadtpolitik abspielt“, so Seidl.

Mehr NEOS – Mehr Umsetzen

„Es gab so viele gute Vorschläge und Ideen in den letzten Jahren. Nicht nur um Gemeinderat, sondern auch von engagierten Bürger:innen und Expert:innen. Doch umgesetzt wurde davon Nichts“, möchte Seidl in Zukunft wieder gestalten. „Wir brauchen eine gemeinsame Vision, wie Innsbruck in 20 Jahren aussehen soll und den echten Willen zur Gestaltung,“ hofft Seidl auf mehr politischen Gestaltungswillen in den nächsten 6 Jahren, „ich bin dazu bereit!“
„Innsbruck braucht Mobilitätslösungen für die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Nur mit dem Bau von zwei, drei Radlwegen wird das nicht getan sein. Innsbruck braucht ein Car-Sharing Angebot, echte Mobilitäts-Hubs, von denen aus die Menschen ohne Privat-PKW unkompliziert durch die Stadt kommen,“, so Seidl. Sollte man doch einmal mit dem Auto in die Stadt müssen, möchten die Pinken in Zukunft die Tiefgaragen der Stadt unterirdisch verbinden, um den Parkverkehr in Innsbruck unter die Erde zu bringen. Eine moderne Stadt zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass innovative Ideen umgesetzt werden. „Die Stadtseilbahn ist so eine Idee, die wir in der neuen Gemeinderatsperiode endlich angehen werden,“ erklärt Seidl. „Neben einem echten Verkehrskonzept braucht unsere Landeshauptstadt aber auch mehr Freiräume und weniger ‚Lost Places‘,“ möchte Seidl Innsbruck freier und lebenswerter machen. Vom Bozner Platz über den Marktplatz bis hin zum Sonnendeck, überall wurde über Verbesserungen geredet, aber Ergebnisse nicht umgesetzt. „Es gibt in Innsbruck immer weniger Plätze an denen sich die Menschen zwanglos treffen und aufhalten können. Das wollen wir ändern und diese Freiräume wieder gestalten und den Menschen zurückgeben“, stellt die pinke Bürgermeisterkandidatin einige ihrer Ideen und Ansätze für Innsbruck vor.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!