Zum Inhalt springen

"Lehrer:innen müssen das tun dürfen, wofür sie ausgebildet sind!"

„Lehrer:in wird man, weil man Kinder unterrichten will und das hat nichts damit zu tun, die Freizeit der Kinder mitzugestalten. Bereits die Ganztagsschulforschung belegt, dass Kinder Freizeit nicht als solche empfinden, wenn die Freizeitstunden von Lehrpersonen gehalten werden. Lehrpersonen sind aufgrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen ohnehin schon vielfach Pädagog:in UND Sozialarbeiter:in. Ihnen jetzt auch noch die Ferienbetreuung umzuhängen – auch wenn das noch auf freiwilliger Basis passieren soll – wird die Lust auf diesen Beruf wenig steigern und nicht gerade dem Lerer:innenmangel entgegenwirken“, meint NEOS LA Birgit Obermüller.

LH will für die Ferienbetreuung 2025 auf die Lehrer:innen zugehen

Die pinke Landtagsabgeordnete hält nichts von den Plänen der Landesregierung, Lehrpersonen für die Ferienbetreuung einzusetzen. Sie weist darauf hin, dass es jedes Jahr mehr als schwierig ist, Lehrpersonen für die Sommerschule zu gewinnen. „Der Lehrberuf sollte eigentlich attraktiver werden, damit wir in Zukunft alle Stellen besetzen können. Mit solchen Maßnahmen erreichen wir das Gegenteil! Es ist nicht in Ordnung, Expert:innen mit einem Unterrichtsstudium auf Betreuungsleistungen zu reduzieren und diese Tätigkeiten noch dazu mit wenig Geld abzugelten. Bei der Annahme von 60.000 zu betreuenden Kindern in Gruppen von 20 Kindern bräuchte es immerhin 3.000 Lehrpersonen!“, hat Obermüller wenig Verständnis für die geplanten Maßnahmen. Für sie muss endlich die Fortbildungsschiene für Freizeitpädagog:innen ausgebaut werden, die aufgrund der GemNova-Pleite seit 2019 stillsteht. Frauen, die selbst Kinder großgezogen haben oder auch Sporttrainer:innen wären bestens geeignet für diesen Beruf. Bis jetzt war es allerdings so, dass beispielsweise Mütter, die als Freizeitpädagogin eingestiegen sind, gesagt haben, dass sie sich den Beruf gar nicht leisten könnten, wenn sie nicht einen Mann hätten, der ausreichend verdient!“, weiß Obermüller von vielen geführten Gesprächen aus der Praxis zu berichten und fügt hinzu: „Das beweist wohl, dass hier strukturelle Veränderungen vorgenommen werden müssen.“

Ferienbetreuung als anzurechnendes Praktikum?

„Die Idee, dass Lehramtsstudierenden und den Junglehrer:innen die Tätigkeit als Ferienbetreuer:innen als Praktikum angerechnet wird, ist für mich ebenso nicht zu Ende gedacht. Erstens benötigen sie ein Unterrichtspraktikum und kein Betreuungspraktikum und zweitens kann ein Praktikum nicht als solches gewertet werden, wenn es nicht entsprechend begleitet und beobachtet wird, wofür derzeit das Personal fehlt. In Corona-Zeiten war das eine Notmaßnahme. Aber jetzt sollten wir wieder beim Anspruch an Qualität und beim Anspruch der besten Bildung für unsere Kinder angelangt sein,“ greift Obermüller möglichen weiteren Ideen der Landesregierung vor.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!