Zum Inhalt springen

NEOS fordern: „Endlich aktiv gegen leerstehende Geschäftslokale vorgehen!“ 

„Wenn man durch die Innsbrucker Innenstadt spaziert, fällt jedem seit einiger Zeit eines sofort auf: Immer mehr Geschäfte, vor allem im Erdgeschoss, sperren zu und stehen dann einfach leer", fällt NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl auf. 

"Diesen Leerstand müssen wir endlich mit einem richtigen Stadtmanagement in den Griff bekommen. Wir brauchen attraktive Straßenzüge, damit sich der Flächenbrand nicht noch weiter ausbreitet“, erneuert NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl eine ihrer zentralen Forderungen. „Seit Jahren kämpfen wir im Gemeinderat für eine rechtliche Struktur, in der die Stadtentwicklung, ein Leerstandsmanagement, Zwischennutzungsagentur und Stadtmarketing zusammengefasst werden. Aber niemand im Stadtsenat interessiert sich dafür, das Problem ernsthaft anzupacken, alle unsere Initiativen wurden schubladisiert. Stattdessen wurden in den letzten Jahren zig Baustellen aufgerissen, große Projekte medienwirksam angekündigt und nichts fertiggestellt. Pünktlich vor der Wahl werden jetzt alle im Stadtsenat vertretenen Parteien mit neuen Ideen für Bauprojekten vor der Türe stehen, der eigene Stillstand der letzten Jahre wird dabei gekonnt ignoriert“, ärgert sich Seidl über die Untätigkeit der Stadtregierung. 

Stadtentwicklung ist mehr als ein paar vermeintliche Leuchtturmprojekte 

Für die pinke Gemeinderätin braucht es einen mutigen Zugang in der Stadtentwicklung, um endlich an einer zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten. „Geschäftsstraßen sind schon lange keine reinen Shoppingerlebnisse mehr, sie müssen soziale Interaktion möglich machen! Städte funktionieren nur, wenn sich dort Menschen begegnen, also ein sozialer Raum möglich ist. Dafür braucht es aber ein ganzheitliches Konzept, ein paar vermeintliche Leuchtturmprojekte, für die sich die Politik abfeiern lassen kann, reichen da nicht aus. Das wird den Leerstand in unserer Stadt nicht beenden“, meint Seidl.
 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!