Zum Inhalt springen

Landesregierung erkennt die Dringlichkeit in Sachen Bildung nicht an!

Mit drei dringlichen Anträgen zur Digitalisierung in der Bildung und einem umfassenden Vorschlag für ein Bildungskonzept nach und mit der Krise gehen die Tiroler NEOS in die Landtagssitzung: „Die letzten Wochen haben uns die bereits bestehenden Mängel in unserem Bildungssystem deutlich aufgezeigt und uns NEOS in unseren Forderungen in erschreckendem Maße bestätigt“, so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

Digitalisierung muss endlich in der Bildung ankommen!

Mit einer der größten Herausforderungen waren die Schulen konfrontiert, nachdem der Unterricht komplett digitalisiert wurde. Auf diesen Digitalisierungsschub war die Mehrheit völlig unvorbereitet, so der pinke Bildungssprecher weiter und setzt bei drei wesentlichen Punkten an: „Wir fordern:

  1. eine digital-didaktische Fortbildungsoffensive für Lehrerinnen und Lehrer mitsamt Lockerung des Fortbildungsmonopols der PHT,
  2. die dringende Anpassung der Lehrpläne im Bereich Digitalisierung – der im Bund beschlossene „Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen“ muss mit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 vollständig umgesetzt werden – bis 2023 dauert zu lange!
  3. die jährliche Million der, von der Landesregierung hoch gelobten, Digitalisierungsoffensive „Bildung 4.0“ für die Infrastruktur- und IT-Ausstattung an den Tiroler Schulen zu verfünffachen – beginnend mit dem heurigen Jahr!

Es sei längst überfällig einheitliche Standards in Sachen digitaler Infrastruktur-Ausstattung der Schulen, digitaler Bildung und Fortbildung der Lehrkräfte zu definieren, so Oberhofer: „Da auch die Zukunft der Covid-19 Pandemie schwer bis gar nicht abschätzbar ist, bietet sich jetzt eine Chance das über Jahrzehnte Versäumte nachzuholen um für die Zukunft gerüstet zu sein.“

Dass trotz Covid-19-Krise die Digitalisierung für die Landesregierung keine Priorität hat und erst im Juni behandelt wird, sorgt bei Oberhofer aber für Kopfschütteln: „Offensichtlich liegen die Prioritäten von Schwarz-Grün weit fern von aktuellen und Zukunftsthemen.“, ist Oberhofer enttäuscht.

Tiroler NEOS fordern Bildungskonzept: „In der Wirtschaft verlieren wir Jobs und Existenzen, in den Schulen verlieren wir Kinder und Talente!“

Positives Zeichen für alle Beteiligten – Kinder, Pädagog_innen und Eltern wäre es, wenn zumindest in Sachen Bildungskonzept an einem Strang gezogen würde, so Dominik Oberhofer: „Wir müssen sowohl den Pädagog_innen als auch den Schüler_innen und besuchspflichtigen Kindergartenkindern garantierte Unterstützung zusichern. Dafür braucht es eine Fördergarantie und ein dafür ausreichendes Sonderbudget für Förderunterricht und für die psychosoziale Aufarbeitung der Krise“, wirbt Dominik Oberhofer um abschließend um Unterstützung für das pinke Bildungskonzept im Landtag.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!