Zum Inhalt springen

Landesregierung erkennt die Dringlichkeit in Sachen Bildung nicht an!

Mit drei dringlichen Anträgen zur Digitalisierung in der Bildung und einem umfassenden Vorschlag für ein Bildungskonzept nach und mit der Krise gehen die Tiroler NEOS in die Landtagssitzung: „Die letzten Wochen haben uns die bereits bestehenden Mängel in unserem Bildungssystem deutlich aufgezeigt und uns NEOS in unseren Forderungen in erschreckendem Maße bestätigt“, so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

Digitalisierung muss endlich in der Bildung ankommen!

Mit einer der größten Herausforderungen waren die Schulen konfrontiert, nachdem der Unterricht komplett digitalisiert wurde. Auf diesen Digitalisierungsschub war die Mehrheit völlig unvorbereitet, so der pinke Bildungssprecher weiter und setzt bei drei wesentlichen Punkten an: „Wir fordern:

  1. eine digital-didaktische Fortbildungsoffensive für Lehrerinnen und Lehrer mitsamt Lockerung des Fortbildungsmonopols der PHT,
  2. die dringende Anpassung der Lehrpläne im Bereich Digitalisierung – der im Bund beschlossene „Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen“ muss mit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 vollständig umgesetzt werden – bis 2023 dauert zu lange!
  3. die jährliche Million der, von der Landesregierung hoch gelobten, Digitalisierungsoffensive „Bildung 4.0“ für die Infrastruktur- und IT-Ausstattung an den Tiroler Schulen zu verfünffachen – beginnend mit dem heurigen Jahr!

Es sei längst überfällig einheitliche Standards in Sachen digitaler Infrastruktur-Ausstattung der Schulen, digitaler Bildung und Fortbildung der Lehrkräfte zu definieren, so Oberhofer: „Da auch die Zukunft der Covid-19 Pandemie schwer bis gar nicht abschätzbar ist, bietet sich jetzt eine Chance das über Jahrzehnte Versäumte nachzuholen um für die Zukunft gerüstet zu sein.“

Dass trotz Covid-19-Krise die Digitalisierung für die Landesregierung keine Priorität hat und erst im Juni behandelt wird, sorgt bei Oberhofer aber für Kopfschütteln: „Offensichtlich liegen die Prioritäten von Schwarz-Grün weit fern von aktuellen und Zukunftsthemen.“, ist Oberhofer enttäuscht.

Tiroler NEOS fordern Bildungskonzept: „In der Wirtschaft verlieren wir Jobs und Existenzen, in den Schulen verlieren wir Kinder und Talente!“

Positives Zeichen für alle Beteiligten – Kinder, Pädagog_innen und Eltern wäre es, wenn zumindest in Sachen Bildungskonzept an einem Strang gezogen würde, so Dominik Oberhofer: „Wir müssen sowohl den Pädagog_innen als auch den Schüler_innen und besuchspflichtigen Kindergartenkindern garantierte Unterstützung zusichern. Dafür braucht es eine Fördergarantie und ein dafür ausreichendes Sonderbudget für Förderunterricht und für die psychosoziale Aufarbeitung der Krise“, wirbt Dominik Oberhofer um abschließend um Unterstützung für das pinke Bildungskonzept im Landtag.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!