Zum Inhalt springen

NEOS fordern verbesserten Lärmschutz für Kufstein

Im Dezember Landtag nehmen sich die Tiroler NEOS der lärmgeplagten Bevölkerung Kufsteins an. Mit zwei Anträgen will Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb mit Unterstützung von Kufsteins Gemeinderätin Birgit Obermüller der ständig steigenden Lärmbelastung entlang der Inntalautobahn A12 im Bereich Kufstein begegnen.

Lärm beeinflusst die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen maßgeblich, mit unseren Anträgen fordern wir eine nachhaltige Verbesserung der Situation für die Kufsteiner!“, sieht NEOS-Verkehrssprecher Leitgeb Handlungsbedarf.

So fordert Leitgeb eine Vervollständigung der Lärmschutzwände entlang der Innbrücke der A12 bei Kufstein. Zwar investierte die ASFINAG entlang der A12 im vergangenen Jahr rund 8 Millionen € in den Lärmschutz, dabei wurde aber ein mehrere hundert Meter langer Abschnitt entlang der Wildbichler Brücke ausgespart. Für Leitgeb nicht nachvollziehbar: „Die Lärmkarten der ASFINAG selbst zeigen doch die Problematik deutlich auf. An genau dieser Stelle, mit erheblichen Schallimmissionsbelastungen, sind zudem zwei Schulen angesiedelt!“, schüttelt Leitgeb den Kopf und will einen durchgehenden Lärmschutz in diesem Bereich wissen.  

Aufhorchen lässt der pinke Mandatar auch mit der Forderung nach einer Section Control-Anlage ab dem Grenzübergang bis Kufstein Süd. „Neben der Verkehrssicherheit würde sich eine dauerhafte Kontrolle der bereits bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen auf diesem Streckenabschnitt positiv auf die Reduktion der Geräuschimmissionen und der Luftschadstoffe auswirken, weil eben tatsächlich langsamer gefahren wird. Zum Schutz der dort lebenden Bevölkerung ist es notwendig, auch alternative verkehrstechnische Maßnahmen in Betracht zu ziehen und anzuwenden“, schließt Leitgeb.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!