Zum Inhalt springen

Zivildiener unterstützen in Tirol pädagogisches Fachpersonal in Kindergärten und Horten: Pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal in Kindergärten und Betreuungseinrichtungen kann nicht ersetzt werden

Der Beruf einer Kindergartenpädagog:in wird als einer der wichtigsten angesehen, weil im Kindergarten wichtige Beobachtungen stattfinden und gezielt gefördert werden müssen, um die Voraussetzungen für eine gelungene Bildungskarriere zu schaffen. Für NEOS-LA Birgit Obermüller dürfen diese Aufgaben nicht unter den Tisch fallen, weil zu wenig pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung steht.

LRin Hagele und LRin Mair haben mit ihrem Lokalaugenschein im Kindergarten Kematen tief in ihre Karten blicken lassen. Birgit Obermüller ist voll des Lobes für die Zivildiener, die als Kinderbetreuer eingesetzt sind. „Ja, es ist positiv, dass unsere Kleinen auch männliche Bezugspersonen in einer von Frauen dominierten Welt erleben dürfen. Es ist auch positiv, wenn sich der eine oder andere Zivildiener überlegt, in einem Berufsfeld der Kinderbildung Fuß zu fassen“, sagt die Tiroler NEOS-Bildungssprecherin und stellt die Frage: „Aber wenn wir die bestehenden Personallücken bereits mit Zivildienern füllen müssen, wen stellen wir dann für den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung an? Soldaten?“ Aus Sichtweise von Obermüller scheinen die beiden Landesrätinnen bisher nicht verstanden zu haben, dass Kindergartenpädagog:innen endlich die Wertschätzung brauchen, die sie verdienen. Diese muss sich auch in monetärer Form niederschlagen und v. a.  in strukturellen Veränderungen. Laufend kommen Hilfeschreie aus den Kindergärten, die von den zuständigen Politiker:innen einfach überhört werden. „Ich warne ganz ausdrücklich davor, beim Ausbau der Kinderbetreuung einfach nur auf die Quantität zu schauen und nicht auch auf die Qualität! Wenn Entwicklungsverzögerungen im Kindergarten nicht erkannt und behoben werden, schlagen die Probleme in der Schule auf und ein Fehlstart in der ersten Klasse ist oft schon ausschlaggebend für eine misslungene Bildungskarriere. Außerdem sind im Schulalter schon viele Entwicklungsfenster geschlossen und eine nachträgliche Therapie ist nicht mehr möglich“, gibt Obermüller zu bedenken.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!