Zum Inhalt springen

JUNOS Tirol fordern sofortigen Ausbau von gratis PCR-Gurgeltests für Tirols Jugendliche.

„Die plötzlichen Verschärfungen durch das Sozialministeriums im Bereich der Nachtgastro sind ein weiterer harter Schlag für uns Jugendliche als auch die Nachtgastronomie.“, so die JUNOS-Landesvorsitzende, Laura Flür.

„Mir ist völlig klar, dass wir die Bedrohung durch die Delta-Variante nur durch eine breite Durchimpfungsrate bändigen können. Deshalb haben wir JUNOS erst vor Kurzem mit mehreren anderen politischen Jugendorganisationen einen gemeinsamen Aufruf zur Impfung an die junge Bevölkerung ausgesendet.“, so Flür

Es braucht umgehend ein flächendeckendes PCR-Gurgeltestangebot in Tirol.

Große Probleme sehen die JUNOS ab dem 15. August auf Tirols Jugendliche zukommen. Ab diesem Tag gilt die Impfung als Zutrittsvoraussetzung in der Nachtgastro erst ab dem zweiten Stich. „Wir jungen waren die letzte Gruppe denen die Impfung angeboten wurde. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass selbst bei Impfwilligen die Termine für den zweiten Stich vermehrt hinter den 15. August fallen.“, so Flür.

Vor allem für diese Fälle muss seitens des Land Tirols ein flächendeckendes Angebot von kostenlosen PCR-Gurgeltests aufgebaut werden, wie es z.B. in Wien bereits der Fall ist. „Es kann nicht sein, dass Personen die bewusst in ein Risikoland auf Urlaub fahren bei der Rückkehr einen kostenlosen Test vom Land angeboten bekommen, wir Jugendliche jedoch wieder einmal völlig vergessen werden.“, so die Landesvorsitzende abschließend.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!