Zum Inhalt springen

NEOS erneuern Forderung nach Gemeinsamer Schule: Individuelle Förderung statt frühe Trennung

NEOS Bildungssprecherin Birgit Obermüller erneuert im Tiroler Landtag einmal mehr ihre Forderung nach einer Gemeinsamen Schule in Tirol und der Einführung einer Pilotregion in Innsbruck: „Kinder profitieren von einer Gemeinsamen Schule bis 14 Jahre, denn viele Talente entwickeln sich erst später.“

„Alle Jahre wieder erleben wir in Tirol, aber vor allem in Innsbruck, den Bewerbungs- und Aufnahmekrimi an Gymnasien. Der Druck, der auf den jungen Schüler:innen aber auch auf den Eltern lastet, ist enorm“, so Obermüller zu dem jährlichen „Run“ auf die Gymnasien in Tirol. „Dabei entwickeln sich viele Talente bei Kindern erst später. Es kann also oft noch gar nicht wirklich entschieden werden, ob ein Kind ‚begabt genug‘ für ein Gymnasium ist oder nicht. In einer Gemeinsamen Schule nach unseren Vorstellungen werden die individuellen Talente der Kinder gefördert. Um aber kein Kind zurückzulassen und echte Chancengerechtigkeit zu garantieren, müssen die Schulen mit den nötigen finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet werden. Nach der Gemeinsamen Schule hat jedes Kind immer noch die Möglichkeit, in ein Oberstufengymnasium zu wechseln, wenn es das möchte“, stellt Obermüller klar und räumt damit mit dem weit verbreiteten Missverständnis, die NEOS würden die Gymnasien abschaffen und alle Kinder in ein Korsett stecken wollen, auf. „Ich spüre auch, dass bei Landesrätin Hagele der Wille vorhanden wäre, eine Gemeinsame Schule anzudenken, leider fehlt dazu aber noch der Rückhalt in den eigenen Reihen.“

Innsbruck als Pilotregion

„Wir setzen uns nicht nur um Landtag für eine Gemeinsame Schule ein, sondern auch im Innsbrucker Gemeinderat. Dort ist man aber, zumindest bei der SPÖ, schon einen Schritt weiter. Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr unterstützt unsere Forderung nach einer Pilotregion „Gemeinsame Schule“ in Innsbruck. Daher wundert es mich, dass sich die SPÖ in Regierungsverantwortung auf Landesebene so vehement dagegen wehrt und auf der Bremse steht“, so die pinke Bildungssprecherin. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!