Zum Inhalt springen

NEOS fordern Ganzjahresvertrag für Schulassistenzkräfte 

LA Birgit Obermüller: „Es geht um Förderung und um Chancengleichheit für die Kinder!“ 

In diesen Wochen stellen alle Schulen ihre Anträge für den Bedarf an Schulassistenz im kommenden Schuljahr. „Es gibt grundsätzlich klare Richtlinien, welche Schüler:innen Anspruch darauf haben. Am Ende können dann doch noch die Gemeinden als Schulerhalter darüber entscheiden, ob sie diese Anträge genehmigen oder nicht. Da erleben Eltern und Schulleiter:innen jedes Jahr Unglaubliches. Eltern werden häufig zu Bittstellern, und Schulen wird teilweise die pädagogische Kompetenz abgesprochen“, berichtet LA Birgit Obermüller aus der schulischen Praxis. 

Die pinke Landtagsabgeordnete beruft sich auf einen Bericht in der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung (Lokalteil). „Am Beispiel Kirchbichl wird außerdem ersichtlich, dass es tirolweit auch noch immer unterschiedliche Anstellungsverhältnisse gibt“, zeigt Obermüller auf. Nicht überall haben Schulassistenzkräfte einen Ganzjahresvertrag. Gemeinden, die eine Kooperation mit GemNova eingegangen sind, bekommen die Mitarbeiter:innen aus dem Bildungspool zur Verfügung gestellt. Andere Gemeinden stellen Schulassistenzkräfte selbst ein, und daher gibt es unterschiedliche Rahmenbedingungen. „Es ist sehr bedauerlich, dass das Land Tirol nach dem finanziellen Desaster rund um GemNova noch immer nicht bereit ist, Schulassistenzkräfte sowie Freizeitpädagog:innen beim Land anzusiedeln, damit diese beiden Berufsgruppen endlich mehr Anerkennung bekommen und gleiche Rahmenbedingungen in ganz Tirol. Es müsste doch angekommen sein, dass auch ihre Arbeit systemrelevant ist“, wundert sich Obermüller und stellt abschließend klar: „Kinder aus ärmeren Gemeinden dürfen keine Nachteile haben. Es geht um ihre Förderung und um Chancengerechtigkeit.“

 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!