
NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal
Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.
Letzten Freitag sind zehntausende Schüler_innen auf die Straße gegangen und haben beherztere Umweltpolitik gefordert. Für die Tiroler NEOS steht in diesem Zusammenhang fest: „Wenn jetzt schon junge Menschen auf die Straße gehen, müssen bei allen Älteren, die oft Entscheidungsträger_innen sind, die Alarmglocken läuten. Geht es doch insbesondere um die Zukunft der kommenden Generationen“, will NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb endlich eine rasche Umsetzung in der Klimapolitik sehen.
So unterstützt NEOS Tirol die Intentionen der Expert_innen in Sachen Umweltpolitik. „Wir fordern zum wiederholten Male die Aufhebung des Dieselprivilegs in Zusammenhang mit der Einführung einer aufkommensneutralen CO2-Steuer“, so Leitgeb: „Es braucht darüber hinaus Anreize zum Umstieg auf Elektromobilität, den Ausbau der Radwege und die Förderung von unterschiedlichsten Formaten erneuerbarer Energie.“
Zu guter Letzt lehnen die NEOS Maßnahmen wie die Erhöhung von Tempolimits auf Autobahnen, die Emissionen erhöhen, grundsätzlich ab: „Bei Tempo 140 statt 130 nehme laut einer aktuellen Studie der TU Graz der CO2-Ausstoß um zwölf Prozent und der Schadstoffausstoß sogar um 21 Prozent zu“, weiß Leitgeb. Für ihn gilt: „Ob Bevölkerung oder Politik – alle müssen ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Es darf nicht bei Demonstrationen bleiben.“
NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal
Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.
KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern
„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.
NEOS nach dringlichem Sozialausschuss: „Doppelmoral der Landesregierung nicht mehr auszuhalten“
Nur noch den Kopf schütteln kann NEOS KO Birgit Obermüller nach der heutigen dringlichen Sozialausschusssitzung.