Zum Inhalt springen

FPÖ, Liste Fritz, und NEOS erwarten sich, dass SPÖ-Chef Dornauer seinen Worten Taten folgen lässt

Eine Aufarbeitung der Fehler, die während der Corona-Krise in Tirol passiert sind, interessiert die Tiroler Volkspartei ganz und gar nicht. Obwohl halb Europa gespannt nach Tirol blickt, setzt die ÖVP weiterhin auf Zudecken und Aussitzen. Umfassende Kontrolle, Transparenz und Aufklärung bleiben für Platter und Co. ein Fremdwort. FPÖ, Liste Fritz und NEOS werden einen Misstrauensantrag gegen den zuständigen Gesundheitslandesrat Tilg einbringen, um den vollkommen überforderten Landesrat seiner Aufgaben zu entbinden. Tilg hat genug Schaden angerichtet und will seine Fehler bis heute nicht eingestehen. Am Zug sind jetzt vor allem die Abgeordneten von SPÖ und Grünen. Unterstützen sie weiterhin die ÖVP, machen sie eine ordentliche Aufarbeitung unmöglich und verhindern gleichzeitig, dass der gute Ruf Tirols in Europa wiederhergestellt werden kann.

„Wir haben heute um 10 Uhr den angekündigten Misstrauensantrag gegen Landesrat Tilg allen 36 Abgeordneten des Tiroler Landtags zukommen lassen. Jeder Abgeordnete kennt unsere Beweggründe, besonders gespannt sind wir aber auf die weitere Vorgehensweise von SPÖ-Klubobmann Georg Dornauer. Die nächsten Tage werden zeigen, ob Dornauer seinen großspurigen Worten auch Taten folgen lassen kann. Nach den Verfehlungen in Ischgl war es Dornauer, der am lautesten nach einem Rücktritt von Landesrat Tilg geschrien hat. Medial einen Rücktritt einfordern und entsprechende parlamentarische Schritte in diese Richtung zu unterstützen sind allerdings zwei verschiedene Paar Schuhe. Unterstützt Dornauer unseren Misstrauensantrag gegen Tilg nicht, bestätigt sich endgültig, was wir seit Tagen beobachten können: Dornauer wird schon längst am Gängelband der ÖVP durch die politische Arena Tirols gezogen“, erklärt Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider.

„Wenn die SPÖ allen voran Obmann Dr. Georg Dornauer den Misstrauensantrag gegen den gescheiterten ÖVP Gesundheitslandesrat nicht unterstützt, ist dies ein Verrat an den Wählerinnen und Wähler, der einstigen bedeutenden politischen Kraft. Dr. Dornauer könnte nun seinen großartigen Ankündigungen auch Taten folgen lassen. Sonst muss er Rede und Antwort stehen, warum er die schwarzen Machenschaften deckt, oder die SPÖ hat schon ein fixes Regierungsübereinkommen mit der ÖVP, die für hunderttausende Arbeitslose mitverantwortlich ist, in der Schublade liegen“, hält FPÖ-Klubobmann Markus Abwerzger fest.

„Der Misstrauensantrag liegt am Tisch. Die Grünen und die SPÖ müssen jetzt Farbe bekennen. Sie müssen sich entscheiden, ob sie den Weg für Konsequenzen frei machen oder dem Gesundheitslandesrat weiterhin die Stange halten. Niemand darf sich hinter einer gescheiterten Untersuchungskommission verstecken," so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!