Zum Inhalt springen

Faire Chancen in einer Gemeinsamen Schule 

 LA Birgit Obermüller: „Österreichs Schulsystem ist bürokratisiert, ineffizient und wenig chancengerecht.“ 

Nachdem sich LA Birgit Obermüller vor wenigen Wochen ein Bild von den Bildungssystemen in Finnland und Estland gemacht hat, stellt sie fest: „Österreichs Schulsystem ist bürokratisiert, ineffizient und wenig chancengerecht. Gleichzeitig schneidet es bei internationalen Vergleichsstudien bestenfalls mittelmäßig ab. Was man tun kann, um die österreichischen Schulen aus der Durchschnittsfalle zu holen, zeigen die Beispiele Estland und Finnland, die auf Schulautonomie, qualitätsvolle Lehrer:innenausbildung, hohe Wertschätzung für den Beruf, sowie evidenzbasierte Bildungspolitik setzen.“  

Die Digitalisierung begreift man als Bildungschance und die eine Gemeinsame Schule von der 1. bis zur 9. Schulstufe ist selbstverständlich. Bedauerlicherweise setzen Österreich und Deutschland immer noch auf die frühe Selektierung. Kinder im Alter von 10 Jahren müssen sich bereits für einen Bildungsweg entscheiden. Namhafte Bildungsexpert:innen, darunter auch die OECD weisen seit Jahren darauf hin, dass unser Weg falsch ist. Wenn sich Kinder erst einmal für einen Bildungsweg entschieden haben, bleiben viele Talente unberücksichtigt. Manche Entwicklungen setzen erst später ein und die Entscheidung für eine Schule kann im Nachhinein nur schwer korrigiert werden. „Alle Jahre wieder erleben wir in Innsbruck diesen Gymnasium-Krimi, wo Kinder, Lehrer:innen und Eltern immer mehr unter Druck geraten. Wir NEOS bringen seit Jahren Anträge ein, um endlich ein innovatives Schulsystem zu etablieren. Und die Zeit drängt! Denn Reformen im Bildungssystem kommen frühestens in 10 Jahren bei den Kindern an. Auch die Bildungslandesrätin von Tirol ist gefordert, mehr Druck auf die Bundesregierung zu machen, um unsere veralteten Strukturen hinter uns zu lassen“, hält NEOS-LA Birgit Obermüller fest.  

 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!