Zum Inhalt springen

Faire Chancen in einer Gemeinsamen Schule 

 LA Birgit Obermüller: „Österreichs Schulsystem ist bürokratisiert, ineffizient und wenig chancengerecht.“ 

Nachdem sich LA Birgit Obermüller vor wenigen Wochen ein Bild von den Bildungssystemen in Finnland und Estland gemacht hat, stellt sie fest: „Österreichs Schulsystem ist bürokratisiert, ineffizient und wenig chancengerecht. Gleichzeitig schneidet es bei internationalen Vergleichsstudien bestenfalls mittelmäßig ab. Was man tun kann, um die österreichischen Schulen aus der Durchschnittsfalle zu holen, zeigen die Beispiele Estland und Finnland, die auf Schulautonomie, qualitätsvolle Lehrer:innenausbildung, hohe Wertschätzung für den Beruf, sowie evidenzbasierte Bildungspolitik setzen.“  

Die Digitalisierung begreift man als Bildungschance und die eine Gemeinsame Schule von der 1. bis zur 9. Schulstufe ist selbstverständlich. Bedauerlicherweise setzen Österreich und Deutschland immer noch auf die frühe Selektierung. Kinder im Alter von 10 Jahren müssen sich bereits für einen Bildungsweg entscheiden. Namhafte Bildungsexpert:innen, darunter auch die OECD weisen seit Jahren darauf hin, dass unser Weg falsch ist. Wenn sich Kinder erst einmal für einen Bildungsweg entschieden haben, bleiben viele Talente unberücksichtigt. Manche Entwicklungen setzen erst später ein und die Entscheidung für eine Schule kann im Nachhinein nur schwer korrigiert werden. „Alle Jahre wieder erleben wir in Innsbruck diesen Gymnasium-Krimi, wo Kinder, Lehrer:innen und Eltern immer mehr unter Druck geraten. Wir NEOS bringen seit Jahren Anträge ein, um endlich ein innovatives Schulsystem zu etablieren. Und die Zeit drängt! Denn Reformen im Bildungssystem kommen frühestens in 10 Jahren bei den Kindern an. Auch die Bildungslandesrätin von Tirol ist gefordert, mehr Druck auf die Bundesregierung zu machen, um unsere veralteten Strukturen hinter uns zu lassen“, hält NEOS-LA Birgit Obermüller fest.  

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!