Zum Inhalt springen

NEOS Tirol: So erleben Helmut Brandstätter und Shaghaegh Kuen Europa

Brandstätter/Kuen: "Tirol hat in diesem Europa einen guten Ruf - das muss so bleiben"

Zum ersten Mal hat der EU-Spitzenkandidat der NEOS, Helmut Brandstätter, gestern in Innsbruck sein neues Buch "Erlebtes Europa" vorgestellt. 14 Autor:innen aus drei Generationen erzählen im Buch von ihrem Europa. Das Buch ist bereits im Handel erhältlich; alle Autor:innen verzichten auf ein Honorar, dafür werden vom Verlag in den kommenden Monaten Interrail-Tickets verlost. Zu den Autor:innen gehören neben Brandstätter auch die Listenzweite der NEOS Anna Stürgkh, aber auch der scheidende ÖVP-EU-Abgeordnete Othmar Karas und der ehemalige SPÖ-Finanzminister Hannes Androsch.

Bei der Buchpräsentation in der vollen Bücherei 'Liber Wiederin' in Innsbruck erzählt Brandstätter etwa von dem Moment, in dem er vom Mauerfall erfahren hat: "Ich bin mit dem deutschen Kanzler Helmut Kohl in Warschau gesessen - ich habe ihn als Journalist begleitet - und habe gleichzeitig mit ihm vom Mauerfall erfahren. Ich wusste damals, dass sich Europa jetzt wandeln wird. Die Freiheiten, der Frieden und die Möglichkeiten, die wir heute in unserem Europa haben, waren damals noch unvorstellbar." 

Gleichzeitig warnt Brandstätter vor einer Politik, "die uns das alles wieder wegnehmen will. Es ist klar, dass wir als EU wehrhafter und verteidigungsfähig gegenüber Autokraten, wie Putin, werden müssen. Österreich braucht eine starke EU, damit wir sicher sind. Ich will, dass alle Generationen in Österreich so sicher aufwachsen und leben können, wie meine Generation es erlebt hat." Der EU-Spitzenkandidat spricht auch die Rolle Tirols in der EU an: "Tirol hat in diesem Europa einen super Ruf. Für Tirol ist es aber weit wichtiger, was in Südtirol oder Bayern passiert. Für das Burgenland ist der Balaton und Wien wiederum wichtiger. Europa lebt von seinen Regionen und nicht von Staatsgrenzen, das können wir als eher kleines Land für unseren Standort nutzen - wirtschaftlich, touristisch und infrastrukturell. Ich sehe das als zentrale Aufgabe meiner künftigen Arbeit in Brüssel." 

Die Innsbruckerin und Listen-Siebte der NEOS bei der EU-Wahl Shaghaegh Kuen sagt: "Ich erlebe unseren wunderbaren Kontinent Europa als einen Ort der Freiheit und der Visionen. Geboren wurde ich 1981 im Iran und vielleicht verspüre ich darum sehr häufig Dankbarkeit, Dankbarkeit in Frieden und der absoluten Freiheit leben zu dürfen und meine Meinung öffentlich äußern zu können. Mein wichtigstes Anliegen ist es, an der gemeinsamen Idee des vereinten Europas mitzuwirken und meinen Kindern und Enkelkindern ein demokratisches, vereintes und fortschrittliches Erbe zu hinterlassen."

NEOS Brandstäter Oberhofer

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!