Zum Inhalt springen

Die RoLa bringt keine Entlastung für Tirols Straßen: Transportunternehmen müssen kaufmännisch denken und nicht ideologisch

„Es ist nicht nur die fehlende Infrastruktur auf der Schiene Schuld daran, dass auf der Straße noch immer viel zu viele LKW fahren. Eine Verlagerung müsste sich für die Transportunternehmen auch finanziell rechnen, das tut sie aber nicht“, weist NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller einmal mehr darauf hin, dass die RoLa zu teuer für Transporteure ist.

„Neben der Tatsache, dass die langsame Entwicklung neuer Technologien, unharmonisierte europäische Standards und Kapazitätsengpässe den Fortschritt für die Verlagerung der LKW auf die Schiene nach wie vor behindern, wird das transitgeplagte Tirol zumindest durch die RoLa auch weiterhin nicht entlastet“, meint Obermüller. Gerade für die Brennerachse wäre es vor allem für die kommenden Jahre mit den zahlreichen Sanierungsmaßnahmen und Baustellen dringend erforderlich, dass die Verlagerung auf die Schiene attraktiv für die Transportunternehmen wäre. „Die RoLa ist finanziell einfach nicht rentabel. Sie braucht zu viel Energie, weil im Gegensatz zum unbegleiteten kombinierten Warenverkehr auch die schweren Zugmaschinen mitfahren“, weiß Obermüller aus zahlreichen Gesprächen mit Expert:innen zu berichten und führt weiter aus: „Um nur den jährlichen Zuwachs des Güterverkehrs auf der Straße aufzunehmen, müsste die RoLa verdoppelt werden. Weder die Terminals noch die Bahnstrecken können die Verlagerung des Zuwachses abbilden, geschweige die Verlagerung des bisherigen Güterverker-Volumens.“ Die Attraktivität der RoLa könne nur durch einen niedrigeren Preis gesteigert werden. „Sie bietet aber schlichtweg keine Vorteile hinsichtlich Zeitersparnis. Bis alle Räder für eine große Verlagerung auf die Schiene in sich greifen, müssen die Preise für die RoLa runter. Die Transporteure haben schließlich auch eine kaufmännische Verantwortung“, so Obermüller.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!