Zum Inhalt springen

Die RoLa bringt keine Entlastung für Tirols Straßen: Transportunternehmen müssen kaufmännisch denken und nicht ideologisch

„Es ist nicht nur die fehlende Infrastruktur auf der Schiene Schuld daran, dass auf der Straße noch immer viel zu viele LKW fahren. Eine Verlagerung müsste sich für die Transportunternehmen auch finanziell rechnen, das tut sie aber nicht“, weist NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller einmal mehr darauf hin, dass die RoLa zu teuer für Transporteure ist.

„Neben der Tatsache, dass die langsame Entwicklung neuer Technologien, unharmonisierte europäische Standards und Kapazitätsengpässe den Fortschritt für die Verlagerung der LKW auf die Schiene nach wie vor behindern, wird das transitgeplagte Tirol zumindest durch die RoLa auch weiterhin nicht entlastet“, meint Obermüller. Gerade für die Brennerachse wäre es vor allem für die kommenden Jahre mit den zahlreichen Sanierungsmaßnahmen und Baustellen dringend erforderlich, dass die Verlagerung auf die Schiene attraktiv für die Transportunternehmen wäre. „Die RoLa ist finanziell einfach nicht rentabel. Sie braucht zu viel Energie, weil im Gegensatz zum unbegleiteten kombinierten Warenverkehr auch die schweren Zugmaschinen mitfahren“, weiß Obermüller aus zahlreichen Gesprächen mit Expert:innen zu berichten und führt weiter aus: „Um nur den jährlichen Zuwachs des Güterverkehrs auf der Straße aufzunehmen, müsste die RoLa verdoppelt werden. Weder die Terminals noch die Bahnstrecken können die Verlagerung des Zuwachses abbilden, geschweige die Verlagerung des bisherigen Güterverker-Volumens.“ Die Attraktivität der RoLa könne nur durch einen niedrigeren Preis gesteigert werden. „Sie bietet aber schlichtweg keine Vorteile hinsichtlich Zeitersparnis. Bis alle Räder für eine große Verlagerung auf die Schiene in sich greifen, müssen die Preise für die RoLa runter. Die Transporteure haben schließlich auch eine kaufmännische Verantwortung“, so Obermüller.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!