Zum Inhalt springen

Endlich geht in Sachen Carsharing etwas weiter

Die NEOS Innsbruck freuen sich, dass man sich endlich dazu durchgerungen hat, beim Thema Carsharing Nägel mit Köpfen zu machen. Sharing Modelle können dazu beitragen, dass Bürgerinnen bei einem guten flächendeckenden Angebot auf den Besitz ihres eigenen Autos verzichten. Das entlastet die Parkplatzsituation und führt zu weniger Stehzeugen.

Die ehemalige Gemeinderätin und jetzige Nationalrätin Julia Seidl hat sich drei Jahre lang mit vielen Anträgen und Gesprächen darum bemüht, dass Innsbruck ein stationäres Carsharing anbietet. Sie ist damit aber immer auf Ablehnung gestoßen. „Es ist sehr erfreulich, dass mein Bohren harter Bretter nun endlich zum Erfolg führt und meine Hartnäckigkeit ein Bewusstsein für Carsharing schaffen konnte, damit es jetzt endlich umgesetzt wird,“ freut sich die Nationalrätin Julia Seidl.
Die NEOS Innsbruck sehen zudem Potential in einem Anreizsystem, indem Besitzerinnen von VVT Jahreskarten oder Semestertickets ein Sondertarif angeboten wird, um das Carsharing weiter zu attraktivieren.  „Besonders wichtig ist jetzt auch die Frage der Standorte. Diese müssen an frequentierten Mobilitätshubs und oberirdisch sein, damit eine niederschweflige, einfache Nutzung möglich ist. Die Autos müssen sichtbar und preislich attraktiv sein. Damit das System gut angenommen wird und ausgelastet ist,“ erklärt die Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely die weiteren Vorhaben der NEOS für eine erfolgreiche Entwicklung des Carsharings in Innsbruck.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!