Zum Inhalt springen

Endlich geht in Sachen Carsharing etwas weiter

Die NEOS Innsbruck freuen sich, dass man sich endlich dazu durchgerungen hat, beim Thema Carsharing Nägel mit Köpfen zu machen. Sharing Modelle können dazu beitragen, dass Bürgerinnen bei einem guten flächendeckenden Angebot auf den Besitz ihres eigenen Autos verzichten. Das entlastet die Parkplatzsituation und führt zu weniger Stehzeugen.

Die ehemalige Gemeinderätin und jetzige Nationalrätin Julia Seidl hat sich drei Jahre lang mit vielen Anträgen und Gesprächen darum bemüht, dass Innsbruck ein stationäres Carsharing anbietet. Sie ist damit aber immer auf Ablehnung gestoßen. „Es ist sehr erfreulich, dass mein Bohren harter Bretter nun endlich zum Erfolg führt und meine Hartnäckigkeit ein Bewusstsein für Carsharing schaffen konnte, damit es jetzt endlich umgesetzt wird,“ freut sich die Nationalrätin Julia Seidl.
Die NEOS Innsbruck sehen zudem Potential in einem Anreizsystem, indem Besitzerinnen von VVT Jahreskarten oder Semestertickets ein Sondertarif angeboten wird, um das Carsharing weiter zu attraktivieren.  „Besonders wichtig ist jetzt auch die Frage der Standorte. Diese müssen an frequentierten Mobilitätshubs und oberirdisch sein, damit eine niederschweflige, einfache Nutzung möglich ist. Die Autos müssen sichtbar und preislich attraktiv sein. Damit das System gut angenommen wird und ausgelastet ist,“ erklärt die Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely die weiteren Vorhaben der NEOS für eine erfolgreiche Entwicklung des Carsharings in Innsbruck.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!