Zum Inhalt springen

Jetzt und nicht erst in Monaten oder Jahren!

München – Brenner – Verona, der Brennerpass stellt eine der wichtigsten Transitstrecken des europäischen Binnenraums dar. Die Folgen sind den Tiroler_innen und Anrainer_innen entlang der Autobahnen leidlich bekannt: sinkende Verkehrssicherheit und steigende Umweltbelastungen. Die Tiroler NEOS fordern in Sachen Transitproblematik nun Nägel mit Köpfen und das Bekenntnis der Landesregierung zu einem Permit-System: „Landeshauptmann Platter und Verkehrslandesrätin Felipe haben lange genug zugewartet und zugeschaut – an der Alpentransitbörse laboriert man seit über einem Jahrzehnt herum! Dabei wäre ein System, dass eine verträgliche Anzahl LKW die durch Tirol rollen zulässt und den Rest auf die Schiene oder über alternative Strecken schickt, die einzig nachhaltige und zeitnah umsetzbare Lösung auf die Transitfrage!“ ist Verkehrssprecher Andreas Leitgeb überzeugt.

„Wir stehen mit unseren Parteifreunden von der FDP und dem Team K in engem Austausch, um diese gemeinsame Initiative bei den jeweiligen Regierungen anzubringen. Dieser Austausch muss jetzt bei den politischen Entscheidungsträgern in Bayern, Süd- und Nordtirol, dem Trentino und Verona weitergeführt, an der Idee dieses Systems festgehalten und aktiv deren Umsetzung verfolgt werden!“ so Leitgeb. 

"Die Digitalisierung mit Permits bzw. Slots soll nicht nur die LKW-Ströme auf der A22 Autobahn besser eintakten, sondern muss bewirken, sie wirklich auf die Schiene zu verlagern. Es muss in Zukunft nicht nur in der Schweiz, sondern auch in der Euregio wirtschaftlich attraktiver werden, Güter vor allem auf der Schiene zu befördern!" ergänzt Paul Köllensperger vom Team K.

„Seit Jahren hören wir die immer selben Bekundungen: Verlagerung auf die Schiene und gute Gespräche mit den wechselnden Verkehrsministern Deutschlands, von einer Besserung sind wir trotzdem weit entfernt, was die Transitzahlen ja leider eindrucksvoll belegen. Ein gemeinsam erarbeitetes System, das den überbordenden Schwerverkehr in geregelte Bahnen lenken kann, wäre unsere Antwort auf dieses Problem. Mittels Tages- und Stundenkontingentierung des gewerbsmäßigen Güterverkehrs über 7,5t kann eine nachhaltige Reglementierung des Schwerverkehrs ermöglicht werden. Zeitliche Kontingente der LKW sollen im Vorhinein kostenlos buchbar sein. Sobald diese zugewiesenen Kapazitäten aber erschöpft sind, muss die Abwicklung der Warenlieferung über die Schiene, die Rollende Landstraße erfolgen, oder müssen die Frächter über eine andere Alpenroute fahren“, erklärt Andreas Leitgeb.

In einer Anfragebeantwortung hat Verkehrslandesrätin Felipe unlängst die Aufgeschlossenheit der Tiroler Landesregierung hinsichtlich eines solchen Systems erklärt. Dem pinken Verkehrssprecher reicht das nicht: „Vage Zusagen sind uns zu wenig. Wir wollen, dass an dieser Idee festgehalten und alles getan wird, damit dieses Permit-System in die Umsetzung kommt. Die Zeit drängt und der Handlungsbedarf ist bei über 2,5 Millionen LKW jedes Jahr offenkundig, daher unser Dringlichkeitsantrag im März-Landtag!“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!