Zum Inhalt springen

Kinder und Jugendliche gegen Verschwörungstheorien wappnen

„Die Schulstartwoche ist für uns NEOS die wichtigste Woche im ganzen Jahr und sollte eigentlich etwas Schönes sein. Es kann aber nicht sein, dass unsere Kinder und Jugendlichen das ausbaden müssen, was die Erwachsenen über den Sommer und davor verbockt haben,“ kritisieren NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer und JUNOS Schüler_innen Tirol Vorsitzender Julian Pfurtscheller (16 Jahre) die Tatsache, dass es noch immer keinen Plan für die Schulen im Herbst und Winter gibt.

„Neben klaren und einheitlichen Corona-Regeln für Schulen fordern wir NEOS zusätzlich die Einführung des verpflichtenden Schulfaches ‚Politische Bildung‘ sowie eine Stelle, die junge Menschen im Umgang mit Sozialen Medien schult,“ ist der pinke Klubobmann der Meinung, dass Kinder besser zu sensiblen Themen geschult werden sollen. „Im Lockdown hat sich das Leben der Kinder und Jugendlichen noch mehr auf Soziale Medien verlagert. Dort hatten sie leichten Zugang zu den abstrusesten Verschwörungstheorien rund um Corona und Co. Als Familienvater weiß ich, wie leicht Kinder digitale Sicherheitsvorkehrungen umgehen können und ungefiltert alles aufsaugen, über das sie im Internet stolpern. Sie müssen deshalb bereits in jungen Jahren lernen, zwischen Fakten und Fake-News unterscheiden zu können,“ fordert Oberhofer. „Wir NEOS bringen diesbezüglich einige Anträge in der nächsten Landtagssitzung im Oktober ein, damit die Landesregierung endlich aktiv wird. Denn wenn unsere Kinder nicht von klein auf lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, wird dieses Problem bis ins hohe Alter mitgetragen. Es braucht eine Stelle im Land, die sich dem Problem annimmt. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft bietet bereits jetzt Workshops zu den Themen Kinderrechte oder häusliche Gewalt an, warum nicht auch zum Umgang mit sozialen Medien?“ schlägt Oberhofer vor.

Schüler_innen entlasten

Neben der vollkommen unübersichtlichen Corona-Situation, leiden die Schüler_innen unter dem Druck, dem sie in letzter Zeit ausgesetzt waren. Davon kann JUNOS Schüler_innen Tirol Vorsitzender Julian Pfurtscheller aus erster Hand berichten: „Wir Schüler_innen sind besonders in den letzten beiden Jahren, aber auch schon davor, unter enormen Druck gestanden. Alle von uns können ein Lied davon singen. Vor allem gegen Ende des Schuljahres ging es nicht mehr darum, uns Wissen zu vermitteln, sondern nur noch darum, uns in kürzester Zeit eine irrwitzige Zahl an Schularbeiten und Test reinzupressen, nur damit Pädagog_innen zu Noten kommen.“ Dieses Problem sei durch die Schullockdowns verstärkt worden, aber bei Weitem nicht neu. „Es ist enorm wichtig, dass der Schulstoff in Form der Lehrpläne endlich mal kritisch hinterfragt und ausgemistet wird. Es braucht viel mehr Praxisbezug in der Schule, wie zum Beispiel die bereits thematisierten Fächer Politische Bildung oder Medienkunde. Die Schule sollte ein Ort sein, der einen auf das Leben vorbereitet. Derzeit lernt man Stoff bis zur nächsten Prüfung auswendig, um ihn dann wieder zu vergessen,“ so Pfurtscheller abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!