Zum Inhalt springen

Vorteile der Schiene unübersehbar!

„Mehr Güter auf die Schiene!“, schallt es seit Jahr und Tag aus Brüsseler, Wiener und Innsbrucker Regierungsbüros. Dass dies grundsätzlich möglich wäre, zeigen aktuelle Verkehrsstudien zum künftigen Zugaufkommen: Bis zu 215 Prozent (!) mehr Transportvolumen beim Schienengüterverkehr bis 2040 wären machbar, so das Ergebnis der Arbeitsgruppe der Brenner Corridor Platform. „Bereits in den nächsten 10 Jahren könnten wir die Gütermenge, die statt auf der Straße auf Gleisen transportiert wird beinahe verdoppeln!“ zeigt sich NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb optimistisch.

Für Leitgeb zeigen die Studien auch, dass eine sinnstiftende Zusammenarbeit der Länder in Sachen Schienengüterverkehr grundsätzlich möglich wäre. Denn die Ergebnisse beruhen auf Daten der deutschen, italienischen und österreichischen Verkehrsministerien und einer zwischen den Institutionen abgestimmten Methodik – ein Novum, wie man selbst anerkennt.

„Neben den Arbeitsaufträgen an die jeweiligen Regierungen liegen mit diesen aufwändigen Studien auch die deutlichen Vorteile des Schienengüterverkehrs auf der Hand!“ verweist Andreas Leitgeb auf den Umweltbericht zum Verkehrslärm: „Der Bericht zeigt etwa, dass mit der 2012 eröffneten Unterinntaltrasse die dortige Bevölkerung im Vergleich zur ehemaligen Bestandsstrecke aus dem 19. Jahrhundert deutlich entlastet wurde. Neubaustrecken wie im Tiroler Unterland werden abseits von Siedlungsgebieten, in Tunneln oder Galerien geführt, wodurch sich die Lärmbelastung verringert. Diese offenkundigen Vorteile für die Bevölkerung sollten die Wegrichtung für die politischen Entscheidungsträger vorgeben. Von Investitionen in eine zeitgemäße und hochwertige Schieneninfrastruktur würden letztlich alle profitieren!"

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

NEOS Julia Seidl und Lukas Schobesberger Innmauer Innsbruck-1365x768
28.03.2024NEOS Team2 Minuten

11.000 Unterschriften zum Gitter am Inn werden jetzt im Nationalrat diskutiert: Sonnendeck-Desaster darf sich nicht wiederholen!

NEOS wollen verhindern, dass das Gitter an der Franz-Gschnitzer-Promenade zum Präzedenzfall wird. Eine weitere Verbauung an diversen Flüssen in ganz Österreich könnte die Folge sein. Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl nimmt die Causa zum Anlass, um die Petition im Nationalrat einzubringen: „Wir mussten in Innsbruck schmerzlich feststellen, dass die Freiräume an Flüssen massiv eingeschränkt werden; da muss die Bundesregierung endlich handeln.“

11.000 Unterschriften zum Gitter am Inn werden jetzt im Nationalrat diskutiert: Sonnendeck-Desaster darf sich nicht wiederholen!
NEOS Julia Seidl-37-6000x3373
28.03.2024NEOS Team1 Minute

Das Resümee der Arbeit von Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr spiegelt sich in fehlenden Kindergartenplätzen wider

Ein Mangel an Kindergartenplätzen entsteht nicht über Nacht. Seit Jahren kommen Hilfeschreie aus den Kindergärten, v. a. aus den Innsbrucker Einrichtungen. STRin Elisabeth Mayr war und ist in der Verantwortung, für ausreichend Pädagog:innen zu sorgen, denn für das Personal in elementarpädagogischen Einrichtungen ist eine Gemeinde zuständig.

Das Resümee der Arbeit von Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr spiegelt sich in fehlenden Kindergartenplätzen wider
IMG 2611-3926x2210
27.03.2024NEOS Team1 Minute

NEOS wollen mehr Wohnraum durch Mischgebiete schaffen: Mehr Wohnraum durch eine Aufstockungsoffensive

Um leistbaren Wohnraum zu schaffen, braucht es für NEOS neue Denkansätze. „Man muss an einigen Stellschrauben drehen, um die Situation in Innsbruck zu verbessern. Reine Wohn- oder Gewerbegebiete können wir uns nicht mehr leisten“, sind sich NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl und Mario Toferer, Listenplatz 3, einig. Die beiden führen die Aufstockung von Gebäuden, gewerbliche Mischgebiete und Holzbau- und Renovierungsoffensiven als Lösungsansätze an. 

NEOS wollen mehr Wohnraum durch Mischgebiete schaffen: Mehr Wohnraum durch eine Aufstockungsoffensive

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...