Zum Inhalt springen

Vorteile der Schiene unübersehbar!

„Mehr Güter auf die Schiene!“, schallt es seit Jahr und Tag aus Brüsseler, Wiener und Innsbrucker Regierungsbüros. Dass dies grundsätzlich möglich wäre, zeigen aktuelle Verkehrsstudien zum künftigen Zugaufkommen: Bis zu 215 Prozent (!) mehr Transportvolumen beim Schienengüterverkehr bis 2040 wären machbar, so das Ergebnis der Arbeitsgruppe der Brenner Corridor Platform. „Bereits in den nächsten 10 Jahren könnten wir die Gütermenge, die statt auf der Straße auf Gleisen transportiert wird beinahe verdoppeln!“ zeigt sich NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb optimistisch.

Für Leitgeb zeigen die Studien auch, dass eine sinnstiftende Zusammenarbeit der Länder in Sachen Schienengüterverkehr grundsätzlich möglich wäre. Denn die Ergebnisse beruhen auf Daten der deutschen, italienischen und österreichischen Verkehrsministerien und einer zwischen den Institutionen abgestimmten Methodik – ein Novum, wie man selbst anerkennt.

„Neben den Arbeitsaufträgen an die jeweiligen Regierungen liegen mit diesen aufwändigen Studien auch die deutlichen Vorteile des Schienengüterverkehrs auf der Hand!“ verweist Andreas Leitgeb auf den Umweltbericht zum Verkehrslärm: „Der Bericht zeigt etwa, dass mit der 2012 eröffneten Unterinntaltrasse die dortige Bevölkerung im Vergleich zur ehemaligen Bestandsstrecke aus dem 19. Jahrhundert deutlich entlastet wurde. Neubaustrecken wie im Tiroler Unterland werden abseits von Siedlungsgebieten, in Tunneln oder Galerien geführt, wodurch sich die Lärmbelastung verringert. Diese offenkundigen Vorteile für die Bevölkerung sollten die Wegrichtung für die politischen Entscheidungsträger vorgeben. Von Investitionen in eine zeitgemäße und hochwertige Schieneninfrastruktur würden letztlich alle profitieren!"

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!