Zum Inhalt springen

NEOS zu Dauerbaustelle Brennerautobahn: Die Karten müssen auf den Tisch!

Die gestrige Informationsveranstaltung der ASFINAG im Tiroler Landhaus machte eines deutlich: Die ASFINAG glaubt anscheinend immer noch, die vom Transitverkehr schwer belastete Wipptaler Bevölkerung dadurch bei Laune halten zu können, dass das Gesamtvorhaben eines massiven Kapazitätsausbaus der A13 nur in homöopathischen Dosen kommuniziert wird.

Diese Kommunikations-Strategie ist inakzeptabel! „Ich fordere die ASFINAG dringend auf, die vollständigen Ausbaupläne der A13 endlich offenzulegen und insbesondere zu garantieren, dass die Brennerautobahn für eine Maximalkapazität von nicht mehr 1,5 Mio. Transit-LKW und 9 Mio. PKW im Reiseverkehr ausgelegt wird“, kommentiert NR Johannes Margreiter, NEOS-Verkehrssprecher im Nationalrat, die gestrige Veranstaltung.  Der Neubau der Lueg-Brücke wird nicht die letzte Großbaustelle an der Brennerautobahn im Wipptal bleiben. „Die transitgeplagte Wipptaler Bevölkerung kann sich in den nächsten Jahren noch auf einiges gefasst machen. Auf Grund der jahrzehntelangen Belastung durch den Transitverkehr sind viele Abschnitte der Autobahn schwer in Mitleidenschaft gezogen worden und müssen aufwendig saniert oder neu gebaut werden. Nicht zuletzt steht der Neubau der Europabrücke an, was zu einer prekären Verkehrssituation führen wird, die mit der jetzt im Zuge des Lueg-Brücken-Neubaus zu erwartenden nicht zu vergleichen sein wird“, warnt Margreiter. „Mit Inbetriebnahme des Brenner-Basis-Tunnels muss die Verlagerung des Warentransits auf die Schiene stattfinden. Nachdem die Mauthoheit bei der EU liegt, bleibt Österreich nur die Möglichkeit, die Kapazität auf der Straße zu begrenzen, um das Verlagerungsziel zu erreichen“ so Margreiter abschließend. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!