Zum Inhalt springen

Mitterers Abwanderung ist ein Armutszeugnis für die Tiroler Tourismusabgabe

Einmal mehr zeigt das aktuelle Beispiel des hoch renommierten Felix Mitterer, wie willkürlich und ungerecht die Tourismusabgabe in Tirol ist. Mitterer als Künstler, wurde im Gegensatz zu den großen Buchungsplattformen booking.com, airbnb oder Expedia eine Tourismusabgabe für sein Schaffen als Künstler in Tirol vorgeschrieben. Was andere Künstler, wie zum Beispiel der angesehene Fotograf und Ischgl-Buch-Autor Lois Hechenblaikner vor Gericht ausfechten mussten, blieb Mitterer erspart, weil er einfach aus Tirol wegzieht.

NEOS fordert ein AUS der Tourismusabgabe

NEOS fordert ein AUS der Tourismusabgabe

 

„Die Tourismusabgabe hat sich längst überholt und kann nicht gerecht aufgesetzt werden. Während selbst Kulturschaffende mit der Abgabe belastet werden, zahlen die großen Hauptprofiteure des Tiroler Tourismus wie booking.com, airbnb oder Expedia keinen Cent Tourismusabgabe“, kritisiert Dominik Oberhofer. Dem Spitzenkandidaten der NEOS ist die ASFINAG ebenso ein Dorn im Auge.  Die ASFINAG hat in Tirol fast 400 Millionen Maut-Erlöse – dafür wird aber kein Cent Tourismusabgabe bezahlt. „Selbst der Transit, der durch Tirol rollt, zahlt keine Abgabe. Dieses System ist nicht länger aufrechtzuerhalten, ist unfair und benachteiligt die Tiroler:innen“, sagt Oberhofer.

 

Die NEOS fordern die Abschaffung der Tourismusabgabe. Die Finanzierung der Tourismusverbände und Tirol Werbung soll über die Nächtigungsabgabe der Gäste und Zuschüsse durch das Landesbudget erfolgen. „Wir geben in Tirol über 200 Millionen Euro an Wirtschaftsförderungen aus. Wirtschaftsförderungen, die vor allem an die ÖVP-Klientel verteilt werden. Die will ich kürzen und mit dem eingesparten Geld die Tourismusverbände finanzieren und die gesamte Tiroler Wirtschaft von der Tourismusabgabe befreien“, gibt NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer eine Lösung vor.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!