Zum Inhalt springen

Aufstockung der Assistenzkräfte kommt spät aber doch: Am Ende des Tages zahlen Gemeinden den Lehrermangel mit

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller: „Die Verdoppelung der administrativen Assistenzkräfte in Tirol im Laufe des nächsten Jahres ist generell positiv. Landesrätin Hagele reagierte damit allerdings sehr spät auf den dringenden Bedarf, der sich aufgrund des bestehenden Lehrermangels noch einmal zugespitzt hat.“

„In den Bundesschulen gibt es seit jeher Administrator:innen. Für die Tiroler Pflichtschulen besteht eine Unterstützungsmöglichkeit für die Bewältigung administrativer Aufgaben erst seit Februar 2021. Zuletzt zogen Bewerber:innen für Schulleitungen ihre Bewerbungen wieder zurück, weil das Land Tirol nicht bereit war, zusätzliche administrative Assistenzkräfte zu finanzieren. Da muss jetzt der Hut mehr als brennen, wenn Landesrätin Hagele plötzlich Einsicht zeigt und das Personal verdoppeln will“, ist sich Obermüller sicher und sieht gleichzeitig Probleme in der Zukunft, vor allem auf die Gemeinden zukommen. „Derzeit ist die Finanzierung noch durch das AMS und das Land gesichert. Das Damoklesschwert schwebt allerdings über den Gemeinden, dass irgendwann wieder sie zum Handkuss kommen und mitfinanzieren müssen. Die jetzige Finanzierung durch Bund und Land ist nämlich stets kurzfristig angelegt und wird immer nur sehr zaghaft verlängert. So, wie bei der Schulassistenz und den Freizeitpädagog:innen in den Ganztagsschulen, könnten die Kosten für Gemeinden noch einmal steigen, wenn sie auch die administrativen Assistenzkräfte finanzieren müssen“, warnt Obermüller davor, die finanziell unter Druck geratenen Gemeinden zusätzlich zu belasten. Früher haben Lehrpersonen die Aufgaben von Schulassistent:innen mit übernommen, weil es ausreichend Lehrer:innen gab. Das wirkte sich auch positiv auf die Betreuungsqualität aus. „Im Grunde müssen die Gemeinden schon lange für den Lehrermangel in Form von Schulassistenz mitzahlen. Im Bildungsbereich müssten die unterschiedlichen Zuständigkeiten und die unterschiedlich geregelte finanzielle Verantwortung in allen Bundesländern so schnell als möglich in einem Verfassungskonvent neu festgesetzt werden, um Planungssicherheit auf allen Ebenen sicherzustellen. Schlussendlich kommt diese Sicherheit bei unseren Schüler:innen an“, meint Obermüller.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!