Zum Inhalt springen

Aufstockung der Assistenzkräfte kommt spät aber doch: Am Ende des Tages zahlen Gemeinden den Lehrermangel mit

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller: „Die Verdoppelung der administrativen Assistenzkräfte in Tirol im Laufe des nächsten Jahres ist generell positiv. Landesrätin Hagele reagierte damit allerdings sehr spät auf den dringenden Bedarf, der sich aufgrund des bestehenden Lehrermangels noch einmal zugespitzt hat.“

„In den Bundesschulen gibt es seit jeher Administrator:innen. Für die Tiroler Pflichtschulen besteht eine Unterstützungsmöglichkeit für die Bewältigung administrativer Aufgaben erst seit Februar 2021. Zuletzt zogen Bewerber:innen für Schulleitungen ihre Bewerbungen wieder zurück, weil das Land Tirol nicht bereit war, zusätzliche administrative Assistenzkräfte zu finanzieren. Da muss jetzt der Hut mehr als brennen, wenn Landesrätin Hagele plötzlich Einsicht zeigt und das Personal verdoppeln will“, ist sich Obermüller sicher und sieht gleichzeitig Probleme in der Zukunft, vor allem auf die Gemeinden zukommen. „Derzeit ist die Finanzierung noch durch das AMS und das Land gesichert. Das Damoklesschwert schwebt allerdings über den Gemeinden, dass irgendwann wieder sie zum Handkuss kommen und mitfinanzieren müssen. Die jetzige Finanzierung durch Bund und Land ist nämlich stets kurzfristig angelegt und wird immer nur sehr zaghaft verlängert. So, wie bei der Schulassistenz und den Freizeitpädagog:innen in den Ganztagsschulen, könnten die Kosten für Gemeinden noch einmal steigen, wenn sie auch die administrativen Assistenzkräfte finanzieren müssen“, warnt Obermüller davor, die finanziell unter Druck geratenen Gemeinden zusätzlich zu belasten. Früher haben Lehrpersonen die Aufgaben von Schulassistent:innen mit übernommen, weil es ausreichend Lehrer:innen gab. Das wirkte sich auch positiv auf die Betreuungsqualität aus. „Im Grunde müssen die Gemeinden schon lange für den Lehrermangel in Form von Schulassistenz mitzahlen. Im Bildungsbereich müssten die unterschiedlichen Zuständigkeiten und die unterschiedlich geregelte finanzielle Verantwortung in allen Bundesländern so schnell als möglich in einem Verfassungskonvent neu festgesetzt werden, um Planungssicherheit auf allen Ebenen sicherzustellen. Schlussendlich kommt diese Sicherheit bei unseren Schüler:innen an“, meint Obermüller.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!