Zum Inhalt springen

NEOS Krisper und Oberhofer: Nawalnys Tod muss Auftrag zur Aufklärung sein. 

NEOS fordernd endlich Aufklärung bei 23 Russenimmobilien in Tirol. 

Die Recherchen des ermordeten Kremls-Kritikers Alexei Nawalny brachten in Tirol den Stein ins Rollen und sorgten dafür, dass viele Immobilienkäufe von hochrangigen russischen Politikern und Putin-Freunden öffentlich wurden. Die NEOS konnte, trotz massiver Gegenwehr der Landesregierung, viel Licht ins Dunkel der Causa bringen. „Wir sind schockiert, wie sehr sich die Tiroler Landesregierung windet, wenn es um Transparenz bei russischen Immobilienkäufen in Tirol geht. Gerade jetzt, nach der Ermordung von Nawalny, sollte es das Gebot der Stunde sein, volle Aufklärung in dieser Causa zu leisten. Wir haben mit Anträgen und Anfragen im Tiroler Landtag versucht, für Aufklärung zu sorgen. Zufriedenstellende Antworten wurden uns aber bisher verweigert Ich fordere Landeshauptmann Mattle auf, endlich transparent aufzuklären!“, wird NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer deutlich.

NEOS wollen wissen: Wo war das öffentliche Interesse bei Immobilienkäufen?

Eine NEOS Anfrage hat aufgedeckt, dass in Tirol 23 Fälle von russischen und belarussischen Immobilien- oder Grundkäufe vorliegen. „Rechtlich ist die Lage klar. Wer als nicht-EU-Bürger:in in Tirol ein Grundstück oder eine Immobilie erwerben möchte, kann dies nur nach einem aufwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren in dem ein klares öffentliches Interesse an diesem Kauf nachgewiesen werden kann. Wir fragen uns jetzt, wo lag bei den 23 Käufen ein öffentliches Interesse vor? Bis jetzt versteckt sich die Landesregierung hinter dem Deckmantel des Datenschutzes und will diese Frage partout nicht beantworten. Aber was ist öffentlicher als öffentliches Interesse? Faktum ist, nirgends fühlt sich russisches Geld so wohl und sicher wie bei uns in Tirol“, so Oberhofer.

Stephanie Krisper: „Sanktionsliste bleibt zahnloses Instrument“

„Die Regierung ist bei der Umsetzung der Sanktionen alarmierend schlecht. Nach zwei Jahren Krieg und nur einer Hand voll Einfrierungen von Grundstücken liegt der Verdacht nahe, dass die Regierung die beschlossenen Sanktionen gar nicht tatkräftig umsetzen will. Wenn jetzt immer noch die nötigen Ressourcen und Kompetenzen fehlen, ist das mittlerweile eine politische Entscheidung“, so NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper. „Nach der Ermordung von Nawalny zollten ihm zwar viele heimische Politiker:innen, darunter auch Mitglieder der Bundesregierung, durch Worte Respekt. Doch wo bleiben ihre Taten? Wo bleibt ihr Beitrag, Putin tatsächlich zu schwächen?“. Die pinke Nationalratsabgeordnete kündigt an, weiterhin hartnäckig bei der ‚Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst‘ (DSN) bezüglich der Sanktionsliste zu bleiben. „Die bisherige Untätigkeit zeigt, dass es dringend eine Evaluierung und entsprechende Nachbesserungen braucht“, so Krisper.

Im Anhang finden Sie außerdem unsere beantwortete Anfrage, die noch ausstehende Anfrage sowie den Antrag bezüglich einer Task-Force, welcher von der Landesregierung wie folgt abgeändert wurde: „Der Tiroler Landtag fordert die Landesregierung auf, an die Bundesregierung heranzutreten, das Sanktionengesetz zu evaluieren und gegebenenfalls Schritte zur Reformierung des Gesetzes in die Wege zu leiten.“

Anfragen auf Bundesebene:

https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/AB/10144/imfname_1448219.pdf

https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/AB/10630/imfname_1456636.pdf

https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/AB/13149/imfname_1544832.pdf

Antrag Sanktionierung Wahlkampfteam von Putin: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/A/3675

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!